23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn öffnet sich die „Schere“ zwischen Basisszenario und positiver Arbeitsmarktvariante<br />

<strong>de</strong>utlich stärker als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten (Abbildung 8-7): Während die projizierten Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>de</strong>r Männer im 65. Lebensjahr im ersten Fall über die Kohorten noch<br />

um 2% s<strong>in</strong>ken (1942-1946: 1.072; 1957-1961: 1.050 €), nehmen sie im zweiten Fall über die<br />

Kohorten um 10% zu (1942-1946: 1.080; 1957-1961: 1.186 €). Bei <strong>de</strong>n Frauen fallen die Unterschie<strong>de</strong><br />

nicht ganz so groß aus, aber auch hier steht <strong>de</strong>m m<strong>in</strong>imalen Zuwachs von 1% im<br />

Basisszenario e<strong>in</strong> recht <strong>de</strong>utlicher Anstieg von 8% <strong>in</strong> <strong>de</strong>r positiven Arbeitsmarktvariante gegenüber.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r etwas besseren E<strong>in</strong>kommensentwicklung über die Kohorten bei <strong>de</strong>n<br />

Männern s<strong>in</strong>kt <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Anwartschaften <strong>de</strong>r Frauen an <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Männer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen<br />

Län<strong>de</strong>rn von 84% bei <strong>de</strong>n 1942 bis 1946 Geborenen auf 82% bei <strong>de</strong>n 1957 bis 1961 Geborenen.<br />

Abbildung 8-7<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen<br />

im 65. Lebensjahr nach Geburtskohorten 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter GRV-Anwartschaft, neue Län<strong>de</strong>r (<strong>in</strong> €)<br />

1.800<br />

1.700<br />

1.600<br />

1.500<br />

1.400<br />

Männer<br />

Frauen<br />

1.300<br />

1.200<br />

1.100<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

1.186<br />

1.107<br />

1.080<br />

1.075<br />

974<br />

1.072 1.062<br />

1.050<br />

902<br />

923 936<br />

969<br />

898<br />

919 907 911<br />

1942-1946 1947-1951 1952-1956 1957-1961 1942-1946 1947-1951 1952-1956 1957-1961<br />

Basisszenario<br />

Variante Positiver Arbeitsmarkt<br />

1)<br />

Nettobetrag (je Bezieher) nach Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer und Abzug <strong>de</strong>s Eigenanteils zur Krankenund<br />

Pflegeversicherung <strong>de</strong>r Rentner; <strong>de</strong>n Berechnungen liegen für <strong>de</strong>n gesamten Simulationszeitraum die aktuellen<br />

Rentenwerte von 2005 zugrun<strong>de</strong>, e<strong>in</strong>e Angleichung <strong>de</strong>r Werte zwischen Ost und West wur<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>ll<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Quelle: Eigene Auswertungen Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!