23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Haushaltsführung mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn unter 18 Jahren<br />

E<strong>in</strong>e gänzlich an<strong>de</strong>re Situation zeigt sich <strong>in</strong> Bezug auf Nichterwerbsphasen wegen Haushaltsführung<br />

mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn unter 18 Jahren. Betroffen s<strong>in</strong>d, wie bereits <strong>in</strong> Abschnitt 7.2.3<br />

gezeigt, ausschließlich Frauen, <strong>in</strong> Ost und West allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> unterschiedlicher Weise. Während<br />

sich im Westen die Anteile zwischen <strong>de</strong>n Kohorten auf hohem Niveau (Arbeiter<strong>in</strong>nen<br />

zwischen 78% und 86% und Angestellte zwischen 75% und 80%, Tabelle 7-10) eher wenig<br />

unterschei<strong>de</strong>n und sich allenfalls e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Anstieg von <strong>de</strong>n älteren zu <strong>de</strong>n jüngeren Kohorten<br />

abzeichnet, gibt es <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn vor allem bei angestellten Frauen e<strong>in</strong>en<br />

<strong>de</strong>utlichen Trend h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em höheren Anteil von Frauen mit Nichterwerbszeiten wegen<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rerziehung. Die Anteile steigen von 51% <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ältesten Kohorte (1942-1946) auf 74%<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r jüngsten Gruppe (1957-1961).<br />

Tabelle 7-10<br />

Projizierte Anteile <strong>de</strong>r Arbeiter<strong>in</strong>nen und weiblichen Angestellten 1) mit Nichterwerbstätigkeit<br />

wegen Haushaltsführung mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn unter 18 Jahren und Länge <strong>de</strong>r Phasen (% und Jahre)<br />

nach Geburtskohorten 2)<br />

– Deutsche Frauen <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter GRV-Anwartschaft,<br />

alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Arbeiter<strong>in</strong>nen Angestellte Arbeiter<strong>in</strong>nen Angestellte<br />

Anteil mit Haushaltsführung mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn u. 18 Jahren (%)<br />

Insgesamt 82 77 63 65<br />

1942-1946 82 77 58 51<br />

1947-1951 86 75 62 68<br />

1952-1956 78 76 58 63<br />

1957-1961 82 80 69 74<br />

Dauer <strong>de</strong>r Haushaltsführung mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn u. 18 Jahren (Jahre)<br />

Insgesamt 12,8 10,5 3,4 4,1<br />

1942-1946 15,5 11,9 3,2 5,6<br />

1947-1951 14,3 11,1 4,1 5,4<br />

1952-1956 12,6 11,2 2,9 3,0<br />

1957-1961 10,2 8,4 3,4 3,1<br />

1)<br />

2)<br />

Gemäß <strong>de</strong>r (letzten) beruflichen Stellung im Jahr 2002.<br />

Personen, die zwischen <strong>de</strong>m 15.und 65. Lebensjahr <strong>in</strong>sgesamt m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 12 Monate e<strong>in</strong>en Haushalt mit<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn unter 18 Jahren geführt haben.<br />

Quelle: Zusätzliche Berechnungen gem. Tab. II-2002b, II-2010b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!