23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Tabelle 4-30<br />

Höhe <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf eigene Leistungen <strong>de</strong>r privaten Vorsorge<br />

im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) nach Geburtskohorten 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter PV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

€ % € % € % € %<br />

Arbeiter 164 100 100 100 95 100 81 100<br />

Angestellte 271 165 133 133 135 142 86 106<br />

Beamte 229 140 179 179 (127) (134) (128) (158)<br />

Selbstständige 565 345 248 248 326 343 (270) (333)<br />

davon:<br />

Landwirte (198) (121) / / - - - -<br />

Handwerker 461 281 / / (210) (221) / /<br />

Verk. Freiberufler 786 479 (456) (456) / / / /<br />

Gewerbetreiben<strong>de</strong> 704 429 233 233 (342) (360) (487) (601)<br />

Sonstige Selbstst. 560 341 213 213 (354) (373) (147) (181)<br />

1)<br />

Summe <strong>de</strong>r Anwartschaften aus Kapital-Lebensversicherungen und privaten Rentenversicherungen vor e<strong>in</strong>er<br />

eventuellen Veranlagung zur E<strong>in</strong>kommensteuer. Bei Kapital-Lebensversicherungen unter E<strong>in</strong>beziehung von<br />

<strong>in</strong> monatliche Raten umgerechneten Kapitalauszahlungen auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r garantierten Versicherungssumme<br />

ohne ertragsabhängige Leistungen mit e<strong>in</strong>er 2,75%-igen Verz<strong>in</strong>sung.<br />

Quelle: Tab. I-3183e, I-3184e Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

Tätigkeitsniveau (nur Arbeiter und Angestellte)<br />

Auch wenn die private Vorsorge für Arbeiter und Angestellte „nur“ <strong>de</strong>n Status e<strong>in</strong>er Zusatzsicherung<br />

hat, sollen im Folgen<strong>de</strong>n ihre projizierten PV-Anwartschaften im 65. Lebensjahr<br />

nach <strong>de</strong>m (letzten) Tätigkeitsniveau zum Befragungszeitpunkt 2002 differenziert wer<strong>de</strong>n (Tabelle<br />

4-31). In <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn liegen die Anwartschaften von Facharbeiter<strong>in</strong>nen (113 €)<br />

20% über <strong>de</strong>nen von angelernten Arbeiter<strong>in</strong>nen (94 €), bei <strong>de</strong>n Männern reichen sie von<br />

151 € (angelernte Arbeiter) bis 185 € (Meister). Ganz an<strong>de</strong>rs stellt sich die Situation bei <strong>de</strong>n<br />

männlichen Angestellten dar: Männer <strong>in</strong> leiten<strong>de</strong>n Positionen erreichen mit 364 € e<strong>in</strong> Vielfaches<br />

(280%) <strong>de</strong>s Wertes angelernter Angestellter (130 €). Etwas ger<strong>in</strong>ger fallen die Unterschie<strong>de</strong><br />

bei <strong>de</strong>n Frauen aus, wo leiten<strong>de</strong> Angestellte (245 €)mehr als zwei Drittel (69%) über<br />

<strong>de</strong>n Anwartschaften angelernter Angestellter (145 €) liegen. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es mit <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>fachen<br />

Angestellten (113 €) und <strong>de</strong>n Angestellten <strong>in</strong> mittleren Positionen (127 €) zwei Gruppen<br />

mit noch niedrigeren Anwartschaften.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!