23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4.3 Beitrags- und beitragsfreie Zeiten <strong>in</strong>sgesamt<br />

In Abbildung 7-9 sowie Tabelle 7-19 wer<strong>de</strong>n abschließend die Zusammenhänge zwischen<br />

<strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r Beitrags- und beitragsfreien Zeiten <strong>in</strong>sgesamt sowie <strong>de</strong>r projizierten Höhe <strong>de</strong>r<br />

GRV-Anwartschaften und <strong>de</strong>r Netto-Alterse<strong>in</strong>kommen aufgezeigt. Wie <strong>in</strong> Tabelle 7-1 bereits<br />

für die Gesamtheit aller Personen mit GRV-Anwartschaften gezeigt, erreicht nur e<strong>in</strong> Teil <strong>de</strong>r<br />

Arbeitnehmer die Zahl von 45 Versicherungsjahren (Tabelle 7-19). Am günstigsten stellt sich<br />

die Situation für ost<strong>de</strong>utsche Arbeiter dar mit e<strong>in</strong>em Anteil von 56%, gefolgt von ihren west<strong>de</strong>utschen<br />

Kollegen mit 52%. Von <strong>de</strong>n west<strong>de</strong>utschen Angestellten erreichen nur 40% diesen<br />

Bereich und alle übrigen Gruppen liegen bei etwa 35% o<strong>de</strong>r bleiben – wie die Arbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und weibliche Angestellte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn mit 8% bzw. 15% – <strong>de</strong>utlich darunter.<br />

Der Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r Versicherungsjahre und <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r projizierten<br />

GRV-Anwartschaften geht für Männer und Frauen <strong>in</strong> Ost und West aus Abbildung 7-9<br />

hervor. Sie zeigt für west<strong>de</strong>utsche Männer wie Frauen e<strong>in</strong>en nahezu l<strong>in</strong>ear steigen<strong>de</strong>n Zusammenhang.<br />

Die E<strong>in</strong>kommenskurve <strong>de</strong>r ost<strong>de</strong>utschen Männer liegt, sofern aufgrund <strong>de</strong>r<br />

nur ger<strong>in</strong>gen Zahl <strong>de</strong>r Beschäftigten mit weniger als 34 Jahren erkennbar, im gesamten Verlauf<br />

unter <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r west<strong>de</strong>utschen Arbeitnehmer. Im Bereich zwischen 36 und unter 42 Jahren<br />

verlaufen die Kurven <strong>in</strong> etwa parallel. Im oberen Bereich s<strong>in</strong>d dagegen bei ost-<strong>de</strong>utschen<br />

Arbeitnehmern nur noch sehr ger<strong>in</strong>ge Zuwächse zu verzeichnen. Aus Abbildung 7-9 geht<br />

ebenfalls hervor, dass bei vergleichbarer Zahl von Versicherungsjahren die durchschnittlichen<br />

GRV-Anwartschaften von Frauen <strong>in</strong> Ost und West nahe zusammen liegen. 45 und<br />

mehr Versicherungsjahre führen bei west<strong>de</strong>utschen Angestellten zu e<strong>in</strong>er durchschnittlichen<br />

GRV-Anwartschaft von 1.513 € (Tabelle 7-19). Sie liegen damit 18% vor west<strong>de</strong>utschen<br />

Arbeitern (1.282 €) und 37% vor <strong>de</strong>n an dritter Stelle folgen<strong>de</strong>n männlichen Angestellten <strong>in</strong><br />

Ost<strong>de</strong>utschland (1.105 €).<br />

Vergleicht man die Situation <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>zelnen Größenklassen, so zeigt sich nur bed<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Bild. Zwar erreichen west<strong>de</strong>utsche Angestellte jeweils die höchsten<br />

GRV-Anwartschaften und west<strong>de</strong>utsche Arbeiter<strong>in</strong>nen liegen jeweils am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Skala. Die<br />

übrige Abfolge variiert allerd<strong>in</strong>gs. Angestellte Männer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn und west<strong>de</strong>utsche<br />

Arbeiter folgen alternierend an zweiter bzw. dritter Stelle, die weitere Reihenfolge<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs une<strong>in</strong>heitlich.<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!