23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu<strong>de</strong>m nimmt die Verbreitung von BV- und ZÖD-Anwartschaften bei <strong>de</strong>n Männern <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

alten Län<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>n 1942 bis 1946 Geborenen (BV: 14%; ZÖD: 15%) h<strong>in</strong> zu <strong>de</strong>n 1957 bis<br />

1961 Geborenen (BV: 9%; ZÖD: 11%) ab, während die Beteiligungsquoten für die verbleiben<strong>de</strong>n<br />

Systeme über die Kohorten relativ stabil s<strong>in</strong>d. Bei <strong>de</strong>n Frauen än<strong>de</strong>rn sich auch<br />

die BV- und ZÖD-Beteiligungen, allerd<strong>in</strong>gs umgekehrt <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Anstiegs von <strong>de</strong>n 1942<br />

bis 1946 Geborenen (BV: 2%; ZÖD: 14%) h<strong>in</strong> zu <strong>de</strong>n 1957 bis 1961 Geborenen (BV: 4%;<br />

ZÖD: 18%). 77<br />

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn fallen ebenfalls starke Zuwächse bei <strong>de</strong>r Verbreitung <strong>de</strong>r privaten<br />

Vorsorge auf, wenn sie auch – relativ betrachtet – nicht an die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn heranreichen:<br />

Bei <strong>de</strong>n Männern um etwa e<strong>in</strong> Sechstel (16%) von 55% (1942-1946) auf 64%<br />

(1957-1961) und bei <strong>de</strong>n Frauen um über e<strong>in</strong> Drittel (37%) von 52% (1942-1946) auf 71%<br />

(1957-1961; Tabelle 4-5). Dadurch weist die jüngste Kohorte <strong>de</strong>r Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn<br />

die höchste Verbreitung von PV-Anwartschaften aller hier betrachteten Kohorten von<br />

Männern und Frauen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten und neuen Län<strong>de</strong>rn auf.<br />

Tabelle 4-5<br />

Projizierte eigene Beteiligung an Alterssicherungssystemen im 65. Lebensjahr<br />

nach Geburtskohorten<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer<br />

Frauen<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

1942-<br />

1946<br />

1947-<br />

1951<br />

1952-<br />

1956<br />

1957-<br />

1961<br />

Personen (Tsd.) 385 511 579 633 400 506 563 604<br />

Personen (%) 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

davon:<br />

GRV 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

BV 1 2 2 4 3 4 1 5<br />

AdL - - - 0 - - - -<br />

BSV 0 1 1 1 - - - 1<br />

BAV 2 9 9 11 4 7 13 10<br />

ZÖD 8 14 9 11 8 14 17 13<br />

PV 55 59 62 64 52 60 68 71<br />

nachrichtlich:<br />

WOH 40 50 52 50 46 48 55 57<br />

Quelle: Tab. I-1016a/b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

77<br />

Die zu beobachten<strong>de</strong>n Verdopplungen bzw. Halbierungen <strong>de</strong>r AdL- und BSV-Quoten von Kohorte<br />

zu Kohorte <strong>in</strong> Tabelle 4-4 wer<strong>de</strong>n an dieser Stelle nicht <strong>in</strong>terpretiert, da sie a) auf wenigen Fällen<br />

und b) auf Verän<strong>de</strong>rungen um wenige Zehntelprozentpunkte basieren.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!