23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

2. Population <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 und sozio<strong>de</strong>mographische Struktur<br />

Bevor <strong>in</strong> <strong>de</strong>n weiteren Kapiteln die Ergebnisse zu Art und Höhe <strong>de</strong>r Anwartschaften auf spätere<br />

Alterse<strong>in</strong>kommen auf <strong>de</strong>r Personen- und Ehepaarebene ausführlich diskutiert wer<strong>de</strong>n,<br />

soll im Folgen<strong>de</strong>n zunächst die Population <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 näher beschrieben wer<strong>de</strong>n. Dies<br />

umfasst e<strong>in</strong>e Quantifizierung von Befragungs- und Untersuchungspopulation (Abschnitt 2.1)<br />

sowie die Darstellung ihrer sozio<strong>de</strong>mographischen Struktur im H<strong>in</strong>blick auf familiale Lebenslage<br />

(Abschnitt 2.2), schulische und berufliche (Aus-)Bildung (Abschnitt 2.3) und Beteiligung<br />

am Erwerbsleben (Abschnitt 2.4). Diese sozio<strong>de</strong>mographischen Angaben s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en für<br />

die <strong>in</strong>haltliche Interpretation von Ergebnissen be<strong>de</strong>utsam, zum an<strong>de</strong>ren besteht mitunter e<strong>in</strong><br />

direkter Bezug zu späteren Alterse<strong>in</strong>kommen. 28 Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die<br />

Angaben auf die Situation im Befragungsjahr 2002 beziehen (vgl. Abschnitt 1.2.4).<br />

2.1 Befragungs- und Untersuchungspopulation <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005<br />

Die Befragungspopulation, d. h. die Grundgesamtheit <strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 repräsentierten<br />

Bevölkerung, umfasst<br />

• Deutsche <strong>de</strong>r Geburtsjahrgänge 1942 bis 1961<br />

(2002 im Alter von 40 bis unter 60 Jahren) sowie<br />

• <strong>de</strong>ren Ehepartner/<strong>in</strong>nen, unabhängig von Alter und Nationalität.<br />

Aus <strong>de</strong>r erstgenannten Teilgruppe wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e repräsentative Stichprobe <strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r A-<br />

VID 2005 zu befragen<strong>de</strong>n Zielpersonen gezogen. Bei<strong>de</strong> Teilgruppen zusammen belaufen<br />

sich auf 24,651 Mio. Personen. Hiervon s<strong>in</strong>d<br />

(1) Deutsche im Alter von 40 bis unter 60 Jahren 20,622 Mio. Personen,<br />

(Geburtsjahre 1942-1961)<br />

(2) Deutsche im Alter von 39 Jahren und weniger 1,995 Mio. Personen,<br />

(Geburtsjahre 1962 und später; nur Ehepartner/<strong>in</strong>nen)<br />

(3) Deutsche im Alter von 60 Jahren und mehr 1,697 Mio. Personen,<br />

(Geburtsjahre 1941 und früher; nur Ehepartner/<strong>in</strong>nen)<br />

(4) Personen ohne <strong>de</strong>utsche Staatsangehörigkeit 0,338 Mio. Personen.<br />

(nur Ehepartner/<strong>in</strong>nen)<br />

28<br />

Zum Beispiel durch die Anrechnung von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rerziehungszeiten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GRV (vgl. Abschnitt 2.2.3).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!