23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

Tabelle 4-12<br />

Höhe und Schichtung <strong>de</strong>r projizierten Anwartschaften auf eigene Leistungen<br />

<strong>de</strong>r Beamtenversorgung im 65. Lebensjahr (Zahlbetrag) 1)<br />

– Deutsche <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961 mit projizierter BV-Anwartschaft, alte und neue Län<strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r<br />

Neue Län<strong>de</strong>r<br />

Männer Frauen Männer Frauen<br />

Personen mit projizierter 902 292 53 70<br />

BV-Anwartschaft (Tsd.)<br />

BV-Anwartschaft (%) 100 100 100 100<br />

davon: 2) b. u. 1.000 € 3 6 2 4<br />

1.000 b. u. 1.250 € 2 3 2 13<br />

1.250 b. u. 1.500 € 9 3 12 2<br />

1.500 b. u. 1.750 € 10 20 23 13<br />

1.750 b. u. 2.000 € 17 22 18 62<br />

2.000 b. u. 2.500 € 50 42 32 6<br />

2.500 € und mehr 8 5 10 -<br />

Betrag je Bezieher (<strong>in</strong> €) 1.992 1.907 1.906 (1.735)<br />

<strong>in</strong> % <strong>de</strong>r Männer 100 96 100 91<br />

1)<br />

2)<br />

Ruhegehalt <strong>de</strong>r Beamtenversorgung (e<strong>in</strong>schließlich anteiliger 13. Monatszahlungen, nach Ruhensbetrag).<br />

Zahlbetrag nach Abzug <strong>de</strong>s Anteils zur Kranken- und Pflegeversicherung und vor e<strong>in</strong>er eventuellen Veranlagung<br />

zur E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

Abweichungen von 100% s<strong>in</strong>d rundungsbed<strong>in</strong>gt.<br />

Quelle: Tab. I-3008e Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

In <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn liegt die durchschnittliche Beamtenversorgung im 65. Lebensjahr<br />

etwas unterhalb <strong>de</strong>s Westniveaus; für Männer beträgt sie 1.906 € und für Frauen 1.735 €<br />

(o<strong>de</strong>r 91% <strong>de</strong>s Wertes <strong>de</strong>r Männer), wenn auch letzterer Wert statistisch schwächer abgesichert<br />

ist (Tabelle 4-12). Die Anteile hoher Anwartschaften fallen entsprechend ger<strong>in</strong>ger aus<br />

als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn: Nur 32% <strong>de</strong>r Beamten und 6% <strong>de</strong>r Beamt<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn<br />

wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>e Versorgung zwischen 2.000 und unter 2.500 € beziehen; e<strong>in</strong>e BV-<br />

Anwartschaft von 2.500 € und mehr haben 10% <strong>de</strong>r Männer, bei <strong>de</strong>n Frauen treten <strong>de</strong>rart<br />

hohe Anwartschaften nicht auf. Niedrige Anwartschaften von unter 1.000 € s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

neuen Län<strong>de</strong>rn mit Anteilen von 2% (Männer) bzw. 4% (Frauen) sehr selten.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!