23.01.2015 Aufrufe

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

Studie „Altersvorsorge in Deutschland“ (AVID) - Einblick-archiv.dgb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TNS Infratest<br />

Sozialforschung<br />

2.2.3 Zahl <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

In <strong>de</strong>r GRV wer<strong>de</strong>n seit 1986 K<strong>in</strong><strong>de</strong>rerziehungszeiten angerechnet, grundsätzlich wahlweise<br />

bei e<strong>in</strong>em Elternteil, überwiegend jedoch bei <strong>de</strong>r Mutter. 32 Die Anrechnung beträgt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r hier<br />

untersuchten Altersgruppe <strong>de</strong>r (2002) 40- bis unter 60-jährigen Frauen ganz überwiegend<br />

e<strong>in</strong> Jahr pro K<strong>in</strong>d. Von <strong>de</strong>r – im „Gesetz zur Reform <strong>de</strong>r gesetzlichen Rentenversicherung“<br />

(RRG) geregelten – Anrechnung von drei Jahren pro K<strong>in</strong>d für ab 1992 geborene K<strong>in</strong><strong>de</strong>r profitiert<br />

diese Altersgruppe nur <strong>in</strong> wenigen Fällen: Das Durchschnittsalter <strong>de</strong>s jüngsten (von<br />

Geburt an erzogenen) 33 K<strong>in</strong><strong>de</strong>s beträgt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn 20,4 Jahre und <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen<br />

Län<strong>de</strong>rn 23,0 Jahre (TNS Infratest Sozialforschung 2007: Tab. I-1010b). Dementsprechend<br />

niedrig ist <strong>de</strong>r Anteil seit 1992 geborener K<strong>in</strong><strong>de</strong>r an allen von Frauen <strong>de</strong>r Untersuchungspopulation<br />

<strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 erzogenen K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn mit nur 5,2% (eigene Berechnungen, nicht <strong>in</strong><br />

Abbildung 2-1 dokumentiert). Durchschnittlich haben die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>AVID</strong> 2005 untersuchten<br />

Frauen <strong>in</strong> West- und Ost<strong>de</strong>utschland jeweils 1,9 K<strong>in</strong><strong>de</strong>r erzogen (TNS Infratest Sozialforschung<br />

2007: Tab. I-1010b). 34 Wie aus Abbildung 2-1 hervorgeht, liegt allerd<strong>in</strong>gs <strong>de</strong>r Anteil<br />

<strong>de</strong>r Frauen, die ke<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>de</strong>r erzogen haben, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn mit 7% niedriger als<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn mit 11%. Zu<strong>de</strong>m steigt die durchschnittliche Zahl erzogener K<strong>in</strong><strong>de</strong>r <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>r ältesten (1942 bis 1946 geborene Frauen) zur jüngsten Kohorte<br />

(1957 bis 1961 geborene Frauen) von 1,7 auf 2,0, während sie <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Län<strong>de</strong>rn von<br />

1,9 auf 1,8 zurückgeht (TNS Infratest Sozialforschung 2007: Tab. I-1010b).<br />

Abbildung 2-1<br />

Frauen nach Zahl <strong>de</strong>r erzogenen K<strong>in</strong><strong>de</strong>r 2002<br />

– Deutsche Frauen <strong>de</strong>r Geburtskohorten 1942-1961, alte und neue Län<strong>de</strong>r, Deutschland (<strong>in</strong> %)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

44<br />

42 43<br />

28<br />

23 24<br />

17 17<br />

15<br />

11 11<br />

7<br />

5 4 5<br />

2 1 2<br />

ke<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d 1 K<strong>in</strong>d 2 K<strong>in</strong><strong>de</strong>r 3 K<strong>in</strong><strong>de</strong>r 4 K<strong>in</strong><strong>de</strong>r 5+ K<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

Alte Län<strong>de</strong>r Neue Län<strong>de</strong>r Deutschland<br />

Quelle: Tab. I-1010b Altersvorsorge <strong>in</strong> Deutschland 2005<br />

32<br />

33<br />

34<br />

Grundlage war das „Gesetz zur Neuordnung <strong>de</strong>r H<strong>in</strong>terbliebenenrenten sowie zur Anerkennung<br />

von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rerziehungszeiten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r gesetzlichen Rentenversicherung“ (HEZG), e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>r zentralen<br />

Regelungen zu k<strong>in</strong>dbezogenen Leistungen im Rentenrecht.<br />

Enthalten s<strong>in</strong>d auch Adoptiv- und Pflegek<strong>in</strong><strong>de</strong>r.<br />

Der Durchschnitt bezieht sich auf alle Frauen e<strong>in</strong>schließlich <strong>de</strong>r k<strong>in</strong><strong>de</strong>rlosen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!