16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

P h a s e n m o d e ll e in e s s y s te m is c h -<br />

lö s u n g s o rie n tie rte n B e ra tu n g s g e s p rä c h s<br />

V o r b e r e i t u n g<br />

Abb. 12: Phasenmodell eines systemisch-lösungsorientierten Beratungsgesprächs (eigene Darstellung in<br />

Anlehnung an de Shazer, 2006; Radatz, 2000; Bamberger, 2001).<br />

Seite<br />

Nachstehend werden einige typische lösungsorientierten Interventionen vorgestellt. In der<br />

Hauptsache handelt es sich um Fragen. Die Antworten gibt der Klient, was entlastend für den<br />

Berater ist, da er nicht Experte für alle Themen und Gesprächsinhalte sein kann. Es gilt die<br />

Regel, dass der Klient für die Inhalte Experte ist und der Berater für den Prozess (Radatz,<br />

2000). Die meisten hier vorgestellten lösungsorientierten Fragen stammen aus de Shazer<br />

(2006), Radatz (2000) und Bamberger (2001).<br />

K o n ta k tp h a s e / k u rz e P ro b le m b e s c h re ib u n g<br />

V o n A A u ftra g s k lä ru n g b is Z Z ie lk lä ru n g<br />

V o m P ro b le m z u r L ö s u n g<br />

a ) A u s n a h m e n<br />

b ) V e rä n d e ru n g v o r d e r B e ra tu n g<br />

c ) H y p o th e tis c h e L ö s u n g<br />

d ) U n iv e rs a llö s u n g<br />

L ö s u n g s g e s ta ltu n g /k o n k r e te M a ß n a h m e n<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!