16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10%<br />

5%<br />

0%<br />

-5%<br />

-10%<br />

-15%<br />

-20%<br />

-25%<br />

-30%<br />

-11,9%<br />

Abb. 7: Gesundheitsdaten von Altenpflegekräften (Berger & Nolting, 2003)<br />

Seite<br />

Als hauptsächliche körperliche Beschwerden wurden in den untersuchten Studien ermittelt<br />

(Zimber, 1998):<br />

Durchschnitt<br />

der berufstätigen<br />

Bevölkerung in<br />

Deutschland<br />

1998<br />

1) Rückenbeschwerden<br />

2) Kopfschmerzen<br />

3) Ein- und Durchschlafstörungen<br />

Als häufigste Erkrankungsarten wurde über alle Studien hinweg genannt:<br />

1) Krankheiten der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates (57 %)<br />

2) Herz-Kreislauf-Krankheiten (48 %)<br />

3) Allergien (30 %).<br />

-0,5%<br />

Gesamt geringer<br />

Stress<br />

-7,3%<br />

passive<br />

Arbeit<br />

-15,1%<br />

aktive<br />

Arbeit<br />

Es verwundert nicht, dass die Stressoren „zu geringe Personalausstattung“, „hoher Zeitdruck“<br />

und „schlechter Führungsstil“ mit einer höheren Beanspruchung einhergingen und sich enge<br />

Zusammenhänge zwischen Bluthochdruck und Magen-Darm-Erkrankungen einerseits und<br />

Burnout-Indikatoren andererseits ergaben (Zimber, 1998). Dieses Bild wird durch Befunde<br />

von Glaser et al. (2005) ergänzt, wonach soziale Stressoren wie „schwierige Altenheimbewoh-<br />

ner“ negativ mit der psychischen Gesundheit korrelieren.<br />

-19,6%<br />

hoher<br />

Stress<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!