16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 198<br />

Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision<br />

Processes, 50, 179-211.Alliger, G. M. & Tannenbaum, S. I. (1997). A meta-analysis of the<br />

relations among training criteria. Personnel Psychology (50), 341-358.<br />

Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San<br />

Francisco.<br />

Badura, B. (1990). Interaktionsstreß. Zum Problem der Gefühlsregulierung in der modernen<br />

Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 19, 317-328.<br />

Bamberg, E., Mohr, G. & Steinmetz, B. (o.J.). Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung. [Manuskript<br />

Ergänzung zur Vorlesung "Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung"] Verfügbar unter:<br />

www.uni-hamburg.de [2006, 15.02.06].<br />

Bamberger, G. G. (2001). Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: PVU.<br />

Barthelme, G., Garms-Homolová, V. & Polak, U. (1999). Belastungen in der ambulanten Pflege.<br />

In R. Schmidt, H. Entzian, K.-I. Giercke & T. Klie (Hrsg.), Die Versorgung pflegebedürftiger<br />

alter Menschen in der Kommune. Daseinsvorsorge, Leistungserbringung und bürgerschaftliche<br />

Verantwortung in der Modernisierung der Pflege (S. 235-243). Frankfurt/M.: Mabuse.<br />

Bausch-Weis, G. (2004). Gesundheitsförderung in der Altenpflegeausbildung. Abschlussbericht des Modellprojekts<br />

zur "Gesundheitsförderung von Altenpflegeschülerinnen und -schülern während der berufspraktischen<br />

Ausbildung in der stationären Altenpflege". Mönchengladbach: Sozial-Holding der<br />

Stadt Mönchengladbach GmbH.<br />

Becker, P. (1995). Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Eine integrative Persönlichkeitstheorie und<br />

ihre klinische Anwendung. Göttingen: Hogrefe.<br />

Becker, P. (2006). Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe.<br />

Becker, P., Schulz, P. & Schlotz, W. (2004a). Persönlichkeit, chronischer Stress und körperliche<br />

Gesundheit. Eine prospektive Studie zur Überprüfung eines systemischen Anforderungs-Ressourcen-Modells.<br />

Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.<br />

Becker, P., Schulz, P. & Schlotz, W. (2004b). Persönlichkeit, chronischer Stress und körperliche<br />

Gesundheit: Längsschnittstudie zur Überprüfung eines systemischen Anforderungs-Ressourcen-Modells.<br />

Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 5, 258-271.<br />

Becker, W. (1998). Altenpflege - eine Arbeit wie jede andere? Ein Beruf fürs Leben? Berufsbildung<br />

in Wissenschaft und Praxis, 27 (5), 35-41.<br />

Becker, W. & Meifort, B. (1994). Pflegen als Beruf: ein Berufsfeld in der Entwicklung; Berufe in der Gesundheits-<br />

und Sozialpflege: Ausbildung, Qualifikationen, berufliche Anforderungen; eine Praxisanalyse.<br />

Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Bengel, J., Strittmatter, R. & Willmann, H. (1998). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell<br />

der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. (Band 6). Köln: BZgA.<br />

Berger, G. (1999). Die Erfassung der Arbeitssituation im Rahmen einer Qualitätsdiagnose von<br />

Alten- und Pflegeheimen. In A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastung in der Altenpflege.<br />

(S. 138-152). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!