16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Tätigkeitserfordernisse und Qualifikation<br />

2. Transparenz, Tätigkeitsspielraum und Partizipation<br />

3. Personelle, materielle und soziale Ressourcen<br />

4. Organisationale und soziale Stressoren<br />

5. Widersprüchliche Anforderungen<br />

Seite<br />

Zur Analyse der Anforderungen zählen die Verfahrensbereiche 1 bis 3, die Belastungen wer-<br />

den durch die Verfahrensbereiche 4 und 5 erfasst. Das TAA-KH-S wurde an einer Stichprobe<br />

mit über 2500 Pflegekräften konstruiert (Elke, 2004). Bei der Fremdbeobachtungsversion wer-<br />

den eine Ganzschichtbeobachtung mit Interview der beobachteten Pflegekraft sowie ein Inter-<br />

view mit der Stationsleitung durchgeführt Es existiert auch eine Screening-Version mit nur 128<br />

anstatt 442 Items (Büssing, 2003).<br />

2.2.2.4 Konzept „Stress am Arbeitsplatz“ (Greif, 1991)<br />

Im Rahmen des Konzepts Stress am Arbeitsplatz, werden Belastungen als Stressoren konzipiert<br />

und in einer probabilistischen Definition als „Merkmale, die in einer gegebenen Population mit<br />

erhöhter Wahrscheinlichkeit zu Stresszuständen führen“ eingeführt (Greif, 1991). Theoretische<br />

Grundlage dieser Forschungsrichtung innerhalb der Belastungsforschung ist die psychologi-<br />

sche Stresstheorie von Lazarus & Launier (1981), die im dritten Kapitel dargestellt wird, sowie<br />

die bereits erläuterte Handlungsregulationstheorie (Hacker, 1999). Obwohl nach Lazarus und<br />

Launier die kognitive Bewertung von Stressoren und Ressourcen des Individuums für Stress-<br />

zustände verantwortlich sind, werden objektive, das heißt für alle Individuen bedeutsame<br />

Stressoren durch Arbeitsaufgabe und Ausführungsbedingungen postuliert. Hier sind z.B. Regu-<br />

lationsbeeinträchtigungen wie Unsicherheit bezüglich der Aufgabe, Merkmale der Arbeitsum-<br />

gebung (Hitze, Lärm) sowie Zeitdruck und soziale Stressoren zu nennen (Dunckel & Semmer,<br />

1987). Im Rahmen des Forschungsprojekts "Psychischer Stress am Arbeitsplatz" an der Uni-<br />

versität Frankfurt/Main wurde das Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA) entwi-<br />

ckelt, welches die Erforschung der allgemeinen Belastungsbedingungen von gewerblichen Tä-<br />

tigkeiten zum Inhalt hatte. Es erfasst aufgaben-, organisations- und arbeitsumgebungsbezogene<br />

Belastungen am Arbeitsplatz (z.B. Unsicherheit, Zeitdruck, Arbeitsunterbrechungen, Umge-<br />

bungsbelastungen) und liegt als Fragebogen- und Beobachtungsversion vor (Dunckel & Sem-<br />

mer, 1987). Zur Validierung des Instruments wurden Korrelationen mit Indikatoren der Bean-<br />

spruchung berechnet. Besonders die Faktoren „Arbeitsintensität“, „Arbeitsplatzunsicherheit“,<br />

„schlechte Kommunikation“, „Umgebungsbelastung“ sowie „einseitige Belastung“ zeigten<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!