16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.1 Begriffserläuterungen<br />

Gesundheit Krankheit<br />

Seite<br />

Die Begriffe Prävention und Gesundheitsförderung unterscheiden sich in ihrer Blickrichtung, jedoch<br />

nicht unbedingt in den konkreten Maßnahmen, die sogar identisch sein können. Der Begriff<br />

„Prävention“ kommt aus dem klassischen medizinischen Modell und ist auf die Vorbeugung<br />

von Krankheit ausgerichtet. Es soll die Veränderung der Position eines Individuums in Rich-<br />

tung Krankheit verhindert werden. Je nachdem, wie weit sich die Betroffene Person bereits in<br />

Richtung Krankheit befindet, spricht man von Primärprävention, Sekundärprävention oder Tertiär-<br />

prävention. Primärprävention möchte bereits das auftreten von Risikofaktoren für eine Krank-<br />

heit von vorneherein verhindern, oder soweit diese bereits vorhanden sind, ausschalten, damit<br />

das Ausbrechen einer Krankheit verhindert werden kann. Sekundärprävention möchte eine<br />

Krankheit so früh wie möglich erkennen, um Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Dabei<br />

werden Krankheitsphänomene fokussiert, deren Verschlimmerung verhindert werden soll.<br />

Tertiärprävention schließlich betrifft bereits bestehende Krankheiten. Es sollen Chronifizie-<br />

rung oder Rückfälle verhindert werden (Becker, 2006).<br />

Die Gesundheitsförderung lässt sich am besten anhand eines Gesundheits-Krankheits-<br />

Kontinuums erklären (Becker, 2006, S. 228):<br />

Abb. 10: Das Kontinuum Gesundheit-Krankheit<br />

Dabei will die Gesundheitsförderung die Position eines Individuums in Richtung höhere Ge-<br />

sundheit verändern. Zielgruppe der Gesundheitsförderung sind Gesunde oder Personen im<br />

Frühstadium einer Krankheit. Es ist zwar auch denkbar, dass schwerer erkrankte Patienten an<br />

einer Gesundheitsförderung teilnehmen, jedoch hat es sich wegen zu großer Überschneidun-<br />

gen mit therapeutischen Interventionen bewährt, hierfür den Begriff der Therapie zu verwen-<br />

den. Die Therapie wiederum hat die Beseitigung oder Minderung einer Krankheit zum Ziel.<br />

4.4.2 Klassifikation von Präventionsmaßnahmen<br />

Konzepte zur Förderung von Gesundheitsressourcen in der Arbeitswelt werden üblicherweise<br />

zunächst grob in bedingungsbezogene (= externe) und personenbezogene (= interne) Interventionen<br />

eingeteilt. In Bezug auf die Prävention spricht man im ersten Fall, also der Veränderung von<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!