16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.6 Auswertung der Daten<br />

Seite 133<br />

Nach Abschluss der Posttests und der Katamnese lagen die quantitativen Daten in Rohform<br />

vor. Auf der Zufriedenheitsebene wurde ein globaler Zufriedenheitswert als Durchschnittsnote ü-<br />

ber alle Items und alle Teilnehmer gebildet. Neben dem globalen Zufriedenheitswert wurden<br />

Werte für die Zufriedenheit mit den Kursinhalten, die Zufriedenheit mit den Methoden des Kurses und die<br />

Zufriedenheit mit dem eigenen Lernerfolg ermittelt. Außerdem erfolgte eine Auswertung über ver-<br />

schiedene Semester.<br />

Beim Wissenstest wurde für jede falsche Antwort bei der Auswertung ein Punkt abgezogen. Der<br />

Wertebereich der erreichbaren Punktzahl reichte von Null bis 23 beim Prätest und von Null bis<br />

27 beim Posttest. Die Ergebnisse der beiden Wissenstests wurden zur besseren Vergleichbar-<br />

keit für die Ermittlung des Lernerfolgs auf 100 hochgerechnet.<br />

Auf der Verhaltensebene erfolgte die Auswertung der Videobänder anhand des in Abschnitt<br />

8.3.2.3 beschriebenen Ratingbogens. Um die Auswertungsobjektivität möglichst hoch zu hal-<br />

ten, wurde folgendes Vorgehen gewählt: Die Videosequenzen wurden zunächst in eine Zufalls-<br />

reihenfolge gebracht, so dass sich die Prä- und Posttests sowie die Semester durcheinander auf<br />

den Videokassetten befanden. Es gab vier unabhängige Rater, die vorher eine zweimalige Ra-<br />

terschulung à vier Stunden erhielten. Die Rater wurden zufällig zu zwei Auswerter-Paaren zu-<br />

sammengefasst. Jedes Auswerter-Paar bekam die Hälfte der Kassetten und wertete die Sequen-<br />

zen gemeinsam aus. Jeder bewertete für sich, ohne Absprachen, die Rollenspiele, also lagen je-<br />

weils zwei Ratingbogen für jede Sequenz vor. Als Kennwerte wurden ermittelt:<br />

• ein globaler Gesamtwert „Lösungsorientierung“ als arithmetisches Mittel aus allen sieben<br />

Items<br />

• Werte für die einzelnen Items „Problem-Orientierung“, „Ratschläge“, „Auftragsklärung“,<br />

„Zielklärung“, „Unterschiede und Ausnahmen“, „Hypothetische Lösung“ und<br />

„Konkrete Schritte in Richtung Lösung“<br />

• der Mittelwert der beiden ersten Items „Problemorientierung“ und „Ratschläge“ als<br />

Richtwert für die für systemisch-lösungsorientierte Ausrichtung der Beratung<br />

Aus den beiden Bewertungsbogen wurde dann wiederum für jedes Item bzw. jeden Kennwert<br />

das arithmetische Mittel der beiden Beurteilungen berechnet.<br />

Für die subjektive Einschätzung des Beratenen im Rollenspiel wurden zwei Kennwerte des im<br />

Anhang E abgedruckten Fragebogens ermittelt, nämlich die „Zufriedenheit mit der Beratung“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!