16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 200<br />

Büssing, A., Eisenhofer, J., Glaser, J., Natour, N. & Theis, U. (1995). Psychischer Streß und Burnout<br />

in der Krankenpflege: Untersuchungen zum Einfluß von Anforderungen, Hindernissen und<br />

Spielräumen (Bericht Nr. 21 aus dem Lehrstuhl für Psychologie). München: Technische<br />

<strong>Universität</strong> München, Lehrstuhl für Psychologie.<br />

Büssing, A., Giesenbauer, B., Glaser, J. & Höge, T. (2000). Ambulante Pflege: Arbeitsorganisation,<br />

Anforderungen und Belastungen. Eine Pilotstudie mit Erfahrungsberichten. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag<br />

NW.<br />

Büssing, A., Giesenbauer, B., Glaser, J. & Höge, T. (2001). Arbeitsbedingungen, Interaktionsarbeit<br />

und Qualität der Arbeit in der stationären Altenpflege. Methodenentwicklung und Ergebnisse einer<br />

Pilotstudie (Bericht Nr. 58 aus dem Lehrstuhl für Psychologie). München: Technische<br />

<strong>Universität</strong> München, Lehrstuhl für Psychologie.<br />

Büssing, A. & Glaser, J. (1999a). Das Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus<br />

(TAA-KH). In H. Dunckel (Hrsg.), Psychologische Arbeitsanalyseverfahren (S. 465-<br />

494). Zürich: vdf.<br />

Büssing, A. & Glaser, J. (1999b). Interaktionsarbeit. Konzept und Methode der Erfassung im<br />

Krankenhaus. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53, 164-173.<br />

Büssing, A. & Glaser, J. (2003). Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit in der Pflege.<br />

In E. Ulich (Hrsg.), Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Arbeitsbedingungen, Belastungen,<br />

Ressourcen (S. 111-150). Bern: Huber.<br />

Büssing, A., Glaser, J. & Höge, T. (1999). Erfassen und Bewerten psychischer Belastungen bei Beschäftigten<br />

im Pflegebereich. Entwicklung eines Screeningverfahrens für den Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

im Krankenhaus. (Bericht Nr. 49 aus dem Lehrstuhl für Psychologie). München: Technische<br />

<strong>Universität</strong>, Lehrstuhl für Psychologie.<br />

Büssing, A., Glaser, J. & Höge, T. (2002a). Screening psychischer Belastungen in der stationären Krankenpflege<br />

(Belastungsscreening TAA-KH-S): Handbuch zur Erfassung und Bewertung psychischer<br />

Belastungen bei Beschäftigten im stationären Pflegebereich. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW,<br />

Verl. für Neue Wiss.<br />

Büssing, A., Glaser, J. & Höge, T. (2003). Psychische Belastung und Beanspruchung in der ambulanten<br />

und stationären Pflege (Bericht Nr. 69 aus dem Lehrstuhl für Psychologie). München:<br />

Technische <strong>Universität</strong> München, Lehrstuhl für Psychologie.<br />

Büssing, A., Höge, T., Glaser, J. & Heinz, E. (2002b). Erfassen psychischer und physischer Belastungen<br />

in der ambulanten Pflege. Entwicklung und Validierung eines Belastungsscreening (Bericht Nr. 21<br />

aus dem Lehrstuhl für Psychologie). München: Technische <strong>Universität</strong> München,<br />

Lehrstuhl für Psychologie.<br />

de Shazer, S. (2006). Der Dreh: überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. (9.<br />

Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.<br />

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1995). Human autonomy: The basis for true self-esteem. In M.<br />

Kernis (Hrsg.), Efficacy, agency, and self-esteem (S. 31-49). New York: Plenum.<br />

Demerouti, E. & Nachreiner, F. (1996). Reliabilität und Validität des Maslach Burnout Inventory<br />

(MBI): eine kritische Betrachtung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 50 (22NF), 32-38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!