16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IIP-C Gesamtwert<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

N N =<br />

=<br />

36<br />

40 40<br />

Prä<br />

34<br />

Post<br />

Seite 158<br />

Die zwischenmenschlichen Probleme, gemessen mit dem IIP-C, sollten sich gemäß Hypothese<br />

H 7 zum Posttest verringert haben. Tab. 17 und Abb. 28 geben einen Überblick über die Vertei-<br />

lung der Prä- und Post- Mittelwerte über alle Skalen des IIP-C.<br />

Abb. 28: Boxplot der Prä-Post-Vergleich der IIP-C Gesamtwerte<br />

Um die Ergebnisse einordnen zu können, wurden die EFHLU-Studierenden mit anderen<br />

Stichproben aus Studien neueren Datums verglichen. So erhoben z.B. Wolf, Gallas & Kordy<br />

(2005) IIP-Werte bei Probanden mit und ohne Persönlichkeitsstörungen (N = 368 für jede<br />

Gruppe). Der Gesamt-Mittelwert aller Skalen betrug für die Probanden ohne Persönlichkeits-<br />

störung 11.41 bei einer Standardabweichung von 4.33. Die Probanden der EFHLU gaben mit<br />

einem Prätest-Mittelwert von 10.45 eine etwas geringere Belastung im zwischenmenschlichen<br />

Bereich an. Auch ist die Stichprobe mit einer Streuung von 2.76 homogener.<br />

Der Gesamt-Mittelwert fiel vom Prätest zum Posttest. Die Teilnehmer fühlten sich nach dem<br />

Kurs offenbar weniger belastet durch interaktionelle Probleme. Dieser Unterschied wurde mit<br />

dem t-Test für abhängige Stichproben auf Signifikanz getestet. Es ergab sich mit p = .03 ein<br />

signifikantes Ergebnis auf dem 5 %-Niveau. Die Effektstärke betrug f = .37 (bzw. für die klei-<br />

nere Streuung der KG f = .39), es handelt sich um einen mittleren und signifikanten Effekt.<br />

Nachfolgender Blick auf die einzelnen Skalen des IIP-C zeigte, dass alle Skalen des IIP-C im<br />

Mittel beim Posttest niedriger lagen als beim Prätest. Bei den Skalen NO (zu expres-<br />

siv/aufdringlich), HI (zu selbstunsicher/unterwürfig) und PA (zu autokratisch/dominant) zeig-<br />

ten sich besonders deutliche Unterschiede. Statistisch signifikant wurde jedoch nur der Prä-<br />

Post-Vergleich für die Skala zu expressiv/aufdringlich (NO) (p = .00 für den Wilcoxon-Test).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!