16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite<br />

personenbezogenen Dienstleistungen untrennbar verbunden sind. Die emotional-<br />

interaktionalen Tätigkeiten sind integraler Bestandteil von Pflegetätigkeiten und sind der<br />

Grund, warum gerade Angehörige der Pflegeberufe ein hohes Burnout-Risiko tragen. Soziale<br />

Kompetenz bzw. soziale Kompetenzen betreffen den Umgang mit anderen Menschen und sind von<br />

daher nicht nur ein sehr wichtiger Bestandteil der beruflichen Kompetenz in Pflegeberufen,<br />

sondern eine allgemeine Voraussetzung psychosozialer Gesundheit (Hinsch & Pfingsten,<br />

1998).<br />

Schmitt (2005) überprüfte ein Modell des „kompetenzabhängigen Belastungserlebens“ in<br />

Dienstleistungsberufen, wobei im Modell zwischen personaler Kompetenz (emotionale Stabilität,<br />

Belastbarkeit, Sensitivität) und sozialer Kompetenz (Soziabilität, Kontaktfähigkeit, Teamfähig-<br />

keit, Durchsetzungsstärke) unterschieden wurde. Es ergaben sich erwartungsgemäß negative<br />

Zusammenhänge zwischen der personalen Kompetenz einerseits und den Faktoren „empfun-<br />

dener emotionaler Stress“ und „Belastung durch Dienstleistungssituationen“. Hier wurde z.B.<br />

die Fähigkeit, sich in Stresssituationen selbst zu beruhigen, abgebildet. Die personale Kompe-<br />

tenz hatte keinen Einfluss auf die soziale Unterstützung. Die soziale Kompetenz hingegen<br />

wirkte sich negativ auf den empfundenen emotionalen Stress und, besonders interessant, posi-<br />

tiv auf die soziale Unterstützung aus. Hiermit wird die vermittelnde Rolle der sozialen Kompetenz<br />

klar: Menschen, die in Interaktionen kompetent handeln und reagieren, erfreuen sich einer bes-<br />

seren Unterstützung, entweder, weil sie in der Lage sind, diese adäquat einzufordern, oder ein-<br />

fach, weil sie im Sozialkontakt angenehm, freundlich etc. sind, und ihnen von daher mehr Auf-<br />

merksamkeit und Hilfe zuteil wird.<br />

4.3.5 Autonomie<br />

Autonomie hat verschiedene Facetten. Als Persönlichkeitskonstrukt tritt sie in der Theorie von<br />

Deci und Ryan (z.B. 1995) in Erscheinung. Diese geht davon aus, dass Selbstbestimmung und<br />

Kompetenz grundlegende psychische Grundbedürfnisse sind, die gezielt gefördert werden<br />

können, um die Motivation z.B. in Unterrichtssituationen zu fördern. Im Wesentlichen ent-<br />

spricht dies der persönlichkeitsförderlichen Arbeitsgestaltung (Ulich, 2003). Die Motivation<br />

kann z.B. durch externe Kontrolle oder negative Rückmeldungen verletzt werden. Neuere Be-<br />

funde aus der klinischen Psychologie (Grawe, 2004) und Gesundheitspsychologie (Becker,<br />

2006), wonach die Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse nach Kontrolle und<br />

Selbstwertschutz bzw. Selbstwerterhöhung wesentlich für den Erhalt der psychischen Gesund-<br />

heit sind, stützen diese Theorie.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!