16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 126<br />

Ausdauer, die zur Bewältigung einer Aufgabe vorhanden sein müssen (Schwarzer & Jerusalem,<br />

1999). Der Fragebogen besitz je nach Untersuchung eine befriedigende Interne Konsistenz<br />

von ca. .80. Die Konstruktvalidität des inzwischen in 29 Sprachen übersetzten Instruments ist<br />

gut belegt. Faktorenanalysen bestätigten die eindimensionale Struktur der Skala (Skalendoku-<br />

mentation Schwarzer Schmitz). Die Skala ist als Teil des ausgegebenen Fragebogens im An-<br />

hang F vollständig abgedruckt.<br />

8.3.2.6 Skala „proaktive Einstellung“ (Schmitz, 1999}<br />

Proaktive Einstellung ist „Im Kern […] eine optimistische Erwartung bezüglich der Umwelt-<br />

ressourcen und der eigenen Ressourcen in Verbindung mit der Verantwortung, etwas tun zu<br />

müssen, und dem Bedürfnis, etwas bewirken zu wollen“ (Schmitz & Schwarzer, 1999). Diese<br />

Einstellung bezeichnet eine aktive, vorausplanende Herangehensweise an Aufgaben. Menschen<br />

mit einer hohen Ausprägung dieser Einstellungsvariablen fühlen sich für die Lösung von Prob-<br />

lemen selbst verantwortlich. Sie sollten weniger anfällig für Burnout sein (siehe Kapitel 4). Tat-<br />

sächlich korrelierte die proaktive Einstellung bei Schwarzer und Schmitz (1999) zu -.56 mit<br />

Emotionaler Erschöpfung, zu -.63 mit verminderter Leistungsfähigkeit und zu -.40 mit Deper-<br />

sonalisation. Zu den verwandten Konstrukten dieses relativ neuen Konzepts zählt die „self-<br />

determination“ (Deci & Ryan 1975) oder das Konzept der „internalen Kontrolle“ (Schwarzer<br />

& Jerusalem, 1999). Die Skala proaktive Einstellung hat ebenfalls ein vierstufiges Antwortformat<br />

von stimmt nicht (1) bis stimmt genau (4) und enthält 8 Items. Der vollständige Fragebogen<br />

findet sich im Anhang F. Nachfolgend zwei Beispiele (Schmitz & Schwarzer, 1999):<br />

1. Ich nehme mir Zeit, um über langfristige Ziele für mich selbst nachzudenken.<br />

2. Mein Leben wird vor allem durch Sachzwänge bestimmt. (negativ gepolt)<br />

Nach Schmitz & Schwarzer (1999) verfügt die Skala über eine befriedigende interne Konsis-<br />

tenz (Cronbachs Alpha .76 bzw. .70) und Stabilität (Retest-Reliabilität .64).<br />

8.3.2.7 Fragebogen zur Bedrohungseinschätzung (Schwarzer & Jerusalem, 1999)<br />

Die Skala Bedrohungseinschätzungen ist dem Fragebogen „Herausforderungs-, Bedrohungs- und<br />

Verlusteinschätzungen von Lehrern“ von Jerusalem (1995) entnommen, welche eine Operati-<br />

onalisierung der transaktionalen Stress- und Emotionstheorie von Lazarus (1991) darstellt (Je-<br />

rusalem, 1993). Sie konnte wegen der allgemeinen Formulierungen für die Stichprobe der Teil-<br />

nehmer des Kurses übernommen werden. Wie in der Stresstheorie von Lazarus & Launier<br />

(1981) beschrieben, schätzen Menschen wichtige Erlebnisse entweder als Herausforderung, als<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!