16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 187<br />

aber wegen der geringen Gruppengröße der KG von 11 Probanden nicht signifikant. Die<br />

Stichprobengröße hätte N = 82 betragen müssen, um den Effekt zweifelsfrei nachzuweisen. So<br />

musste die entsprechende Hypothese H 9, nach der die Teilnehmer zum Kursende über eine<br />

höhere allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung berichten als zu Kursbeginn, streng genom-<br />

men verworfen werden. Es soll jedoch betont werden, dass es sich beim Signifikanzniveau um<br />

eine Irrtumswahrscheinlichkeit handelt, die bei gleicher Effektgröße mit zunehmender Stich-<br />

probengröße sinkt. Der Effekt wäre gegebenenfalls mit einer größeren Kontrollgruppe nach-<br />

zuweisen. Bemerkenswert ist, dass die allgemeine Selbstwirksamkeit ohne direkte Beeinflussung<br />

gestiegen ist. Doch worauf sind diese Effekte zurückzuführen? Es würden sich wahrscheinlich<br />

größere Effekte bei einer direkten Beeinflussung, z.B. durch kognitive Methoden, ergeben. Als<br />

Beispiel sei hier das Trainingsprogramm von Schwarzer (1998a) zur Steigerung der Selbstwirk-<br />

samkeit von Lehrern erwähnt. Die gestiegene allgemeine Selbstwirksamkeit, die auch als positive<br />

Kompetenzerwartung bezeichnet wird (Schwarzer, 1994), ist vermutlich in Zusammenhang mit ei-<br />

ner verbesserten Beratungskompetenz zu sehen. Die Teilnehmer hegten die Erwartung, zu-<br />

künftig Gespräche besser und lösungsorientierter führen zu können. Es fand jedoch über diese<br />

eher spezifische Selbstwirksamkeitserwartung eine Generalisierung auf andere Bereiche bzw.<br />

Situationen statt, denn im Fragebogen zur allgemeinen Selbstwirksamkeit wird generell gefragt,<br />

wie gut jemand glaubt, durch sein Verhalten mit Situationen und auftretenden Hindernissen<br />

fertig zu werden. In systemischer Terminologie könnte man formulieren, dass die Probanden<br />

durch den Kurs zu bestimmten Veränderungen angeregt wurden, welche dann Veränderungen<br />

in anderen Bereichen bzw. Systemen nach sich zogen.<br />

Die positive Veränderung der allgemeinen Selbstwirksamkeit schlug, wenn auch nur moderat,<br />

auf die Bedrohungseinschätzung der Teilnehmer durch. Die EFHLU-Probanden fühlten sich be-<br />

reits zu Kursbeginn etwas weniger bedroht als die Normstichprobe. Nach dem Kurs hatten<br />

sich die Bedrohungseinschätzungen der Teilnehmer in der Größenordnung eines mittleren Ef-<br />

fekts weiter verringert. Die Differenz der Trainingsgruppe zur Kontrollgruppe entsprach je-<br />

doch mit d = .15 nicht einmal einem kleinen Effekt und war, wie schon bei der positiven<br />

Kompetenzerwartung, nicht signifikant.<br />

Als weitere kognitive Ressource wurde die proaktive Einstellung durch den Kurs gefördert. Die<br />

Kursteilnehmer hatten vor dem Kurs ungefähr die gleiche Ausprägung der proaktiven Einstel-<br />

lung wie zwei große Lehrer-Stichproben von Schwarzer & Jerusalem (1999), lagen also im<br />

Normbereich. Es wurden auch hier durch den Kurs nur kleine Effekte erzielt, die wiederum<br />

aufgrund der Stichprobengröße nicht signifikant wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!