16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG C. WISSENSTEST POST<br />

1. Systemisch denken heißt<br />

a) in Kreisläufen denken<br />

Wissens-Test II<br />

b) dass der Unterschied zwischen Tatsachen und Problemen in der Bewertung liegt<br />

c) den Kontext berücksichtigen<br />

d) dass die Auswirkungen eines Problems wichtiger sind als die Ursachen<br />

2. Die Idee des Konstruktivismus bedeutet, dass<br />

a) jeder Mensch in seiner eigenen Wirklichkeit lebt<br />

b) man Probleme nicht kennen muss um sie zu lösen<br />

c) es keine von vielen Menschen geteilte, also soziale Wirklichkeitskonstruktion geben kann<br />

d) die Wirklichkeit nicht "wirklich wirklich" ist<br />

3. Die Theorie autonomer Systeme (Autopoiese-Theorie) sagt, dass<br />

a) Systeme sich selbst neu ordnen und deshalb kein Einfluss von Außen möglich ist<br />

b) unser Verhalten nicht ausschließlich durch die Systeme bestimmt sind, in denen wir leben<br />

c) man nicht vorhersagen kann, in welche Richtung sich ein System nach einer Störung entwickeln wird<br />

d) jeder Mensch für sich eine autonome Einheit bildet<br />

4. Lösungsorientierung<br />

a) impliziert dass Beratung immer besser ist als keine Beratung<br />

b) schließt die Beschäftigung mit dem Problem aus<br />

c) ist eher eine Haltung als eine Technik<br />

d) heißt, dass Ausnahmen nützlicher sind als hypothetische Lösungen<br />

e) heißt, dass die Lösung wichtiger als die Schritte auf dem Weg ist<br />

5. Steve de Shazer schlägt vor, bei einem "Besucher"<br />

a) mögliche Ziele des Besuchers herauszufinden<br />

b) zunächst so zu tun, als handele es sich um einen Klienten<br />

c) Komplimente zu machen<br />

d) vor allem nach Ausnahmen zu fragen<br />

6. Die Kundentypen nach Steve de Shazer<br />

a) sind wissenschaftlich abgesichert<br />

b) helfen dem Berater, möglichst ökonomisch mit seinen Ressourcen umzugehen<br />

c) sind Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung<br />

7. Systemisch-lösungsorientierte Beratung beinhaltet für den Klienten<br />

a) dass er schon mit einer Vorstellung der Lösung kommen sollte<br />

b) sich über die Vorteile eines Problems klar zu werden<br />

c) den Preis der Lösung zu erkennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!