16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite<br />

kann (z.B. Bamberger, 2001). Deshalb sei es besser, sich von vornherein mit Lösungen zu be-<br />

schäftigen. Ressourcenorientierung bedeutet, dass der Schwerpunkt nicht auf den Schwächen<br />

und Problemen liegt, sondern dass Stärken und Lösungen fokussiert werden. Durch diese<br />

Aufmerksamkeitsfokussierung sollen Lösungen konstruiert werden. Es wird davon ausgegan-<br />

gen, dass Klienten bereits über alle Kompetenzen verfügen, um ein Problem zu lösen. De Sha-<br />

zer drückt dies so aus: „Problem talk creates problems, solution talk creates solutions“ (de<br />

Shazer, 2006). Lösungsorientierung bedeutet, sich auf das zu konzentrieren, was funktioniert,<br />

und nicht auf das, was nicht funktioniert. Es geht nicht um eine möglichst genaue Untersu-<br />

chung oder gar Klassifikation der Probleme, sondern man konzentriert sich von vornherein<br />

auf die Lösung. Damit ist auch ein Denken in Auswirkungen verbunden. Nicht die vermeintli-<br />

chen Ursachen eines Problems sind von Interesse, sondern die Auswirkungen auf alle Beteilig-<br />

ten (Radatz, 2000). Es bleibt festzuhalten, dass die Ressourcen- und Lösungsorientierung ein<br />

wesentlicher Bestandteil der systemisch-lösungsorientierten Beratung ist.<br />

2) Neutralität<br />

Diese Haltung des Beraters bezieht sich auf verschiedene Formen von Neutralität. Mücke<br />

(2003, S.62) unterscheidet Konstrukt-Neutralität, Veränderungs-Neutralität, Beziehungsneutra-<br />

lität, Methoden-Neutralität und Eigen-Neutralität. Konstrukt-Neutralität meint eine Nicht-<br />

Parteinahme für Sicht- und Denkweisen der Klienten. Veränderungs-Neutralität zeigt sich darin,<br />

dass der Berater den Klienten nicht zu einer Veränderung drängt, sondern sowohl die Nachtei-<br />

le einer Veränderung als auch die Vorteile einer Nicht-Veränderung thematisiert. Die Klienten<br />

müssen sich nicht ändern, wenn sie nicht wollen. Darin kommt die konstruktivistische Auffas-<br />

sung zum Ausdruck, dass ein Problem nur dann eines ist, wenn es als solches bewertet wird.<br />

Der Berater steht nicht auf der Seite der Veränderung und nicht auf der Seite der Nicht-<br />

Veränderung. Die Veränderungs-Neutralität schützt den Berater davor, zuviel Energie in die<br />

Veränderung von Klienten zu investieren. Diese könnte schließlich verpuffen, wenn die Klien-<br />

ten sich nicht ändern möchten. Zurück bliebe dann auf Dauer ein frustrierter, ausgebrannter<br />

Helfer (zur Burnout-Problematik siehe Kap. 3). In der Beziehungs-Neutralität geht es darum, im<br />

Falle einer Beratung mit mehreren Klienten keinen bevorzugt zu behandeln. Diese Form der<br />

Neutralität macht deutlich, dass es die Klienten sind und nicht der Berater, die entscheiden, ob<br />

der Berater neutral war oder nicht. Methoden-Neutralität bedeutet, dass der Klient, und nicht der<br />

Berater entscheidet, welches die beste Vorgehensweise ist. Hat z.B. ein Klient vor der aktuellen<br />

eine andere Beratung in Anspruch genommen, welche vom Berater nicht geschätzt wird, soll<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!