16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Streitsüchtig/konkurrierend (BC)<br />

• Abweisend/kalt (DE)<br />

• Introvertiert/sozial vermeidend (FG)<br />

• Selbstunsicher/unterwürfig" (HI)<br />

• Ausnutzbar/nachgiebig" (JK)<br />

• Fürsorglich/freundlich" (LM)<br />

• Expressiv/aufdringlich" (NO)<br />

Seite 128<br />

Die Internen Konsistenzen liegen mit Alpha-Koeffizienten um .5 im unteren Bereich, werden<br />

aber von Horowitz et al. (1994, S. 15) als zufrieden stellend beurteilt. Der Test verfügt über ei-<br />

ne ausreichende Retest-Reliabilität. Validitätshinweise liegen in Form zahlreicher Studien vor<br />

(Horowitz et al., 1994).<br />

8.3.3 Instrumente auf der Transferebene<br />

Auf der Transferebene wurde ein Fragebogen erstellt, der die Umsetzung der Inhalte des Kur-<br />

ses in den beruflichen und privaten Alltag der Teilnehmer erfassen sollte. Außerdem wurde der<br />

Fragebogen mit den Skalen allgemeine Selbstwirksamkeit, proaktive Einstellung und Bedrohungsein-<br />

schätzungen sowie das Inventar Interpersoneller Probleme erneut an die Teilnehmer ausgegeben. Die<br />

Fragebogen wurden ca. sechs Monate nach Kursende an die Teilnehmer während einer Lehr-<br />

veranstaltung ausgegeben oder per Post verschickt. Somit gab es für diese Fragebogen eine<br />

Verlaufsmessung mit drei Messzeitpunkten<br />

8.3.3.1 Fragebogen zum Trainingstransfer<br />

Im Rahmen einer Diplomarbeit an der <strong>Universität</strong> <strong>Mannheim</strong>, Professur für Berufs- und Wirt-<br />

schaftspädagogik, Prof. Dr. Matthäus, wurde ein Fragebogen zur Transfer-Evaluation des in<br />

Abschnitt 7.2 beschriebenen Kurses konzipiert. Der Fragebogen bestand aus 12 Items, die<br />

gemäß der globalen Transferhypothese H 12 bzw. den Unterhypothesen H 12.1 bis H 12.4 formuliert<br />

wurden. Das Antwortformat war vierstufig mit (1) „Trifft nicht zu“, (2) „Trifft kaum zu“, (3)<br />

„Trifft eher zu“ und (4) „Trifft genau zu“. Der Fragebogen ist komplett im Anhang G abge-<br />

druckt. Nachfolgend wird für jede Hypothese ein Beispielitem angeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!