16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 162<br />

ger war als die gepoolte Standardabweichung) betrug die Effektstärke f = 1.18. Bei Einsetzen<br />

der gepoolten Standardabweichung ermittelt man f = 1.39. Nach der üblichen Konvention<br />

(z.B. Cohen, 1988) spricht man für Prä-Post-Differenzen ab einer Effektstärke f = .40 von ei-<br />

nem großen Effekt, so dass der hier berechnete Effekt sehr groß ist.<br />

Um die Effekte statistisch abzusichern, wurde ein t-Test für abhängige Stichproben gerechnet.<br />

Der t-Test wurde auf dem 0.01 Niveau signifikant ist (p = 0.00). Der Wilcoxon-Test erbrachte<br />

dasselbe Ergebnis (p = .00).<br />

Der Versuchsplan (siehe Abschnitt 8.2) sah vor, die Effekte gegen zwischenzeitliche Ereignisse ab-<br />

zusichern, um sie eindeutig dem Kurs zuschreiben zu können. Sollten andere Effekte wie z.B.<br />

eine Lehrveranstaltung oder andere außercurriculare Kurse wirksam geworden sein, müsste die<br />

KG davon ebenso betroffen sein wie die TG. Es sollte dann zum MZP II keine nennenswer-<br />

ten Differenzen zwischen den Ergebnissen (des Posttests) der TG und den (Prätest-Werten)<br />

der KG geben. Zunächst wurde jedoch überprüft, ob sich TG und KG in Bezug auf ihren<br />

Wissensstand bereits vor dem Kurs unterschieden, da solche Vortestunterschiede einen Effekt<br />

vortäuschen bzw. eliminieren können. Die KG hatte einen etwas höheren Prä-Mittelwert als<br />

die TG, nämlich 53.70 im Vergleich zu 49.39. Die Differenz wurde jedoch auf dem .05-Niveau<br />

nicht signifikant, so dass annähernd vom gleichen Wissensstand der beiden Gruppen ausge-<br />

gangen werden konnte. Tab. 20 stellt die Posttest-Ergebnisse der TG den Prätest-Ergebnissen<br />

der KG gegenüber. Abb. 31 veranschaulicht den Vergleich grafisch.<br />

Posttest TG Prätest KG<br />

Anzahl ausgefüllte Tests 25 10<br />

Mittelwert der Testergebnisse<br />

Standardabweichung<br />

schlechtestes Testergebnis<br />

bestes Testergebnis<br />

63.72<br />

8.20<br />

52<br />

81<br />

Tab. 20: Kontrollgruppen-Vergleich für den Wissenstest<br />

53.70<br />

14.03<br />

30<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!