16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.3.3 Programme zur Stärkung einzelner Ressourcen<br />

Seite<br />

Die nun folgenden Programme unterscheiden sich von den im letzten Abschnitt beschriebe-<br />

nen allgemeinen Trainingsprogrammen dadurch, dass sie explizit einzelne Ressourcen adressieren.<br />

Die im vorigen Abschnitt beschriebenen Trainings wirken jedoch ebenfalls nicht nur auf Be-<br />

lastungs- bzw. Beanspruchungsvariablen, sondern auch auf Ressourcen. So ist bei besserer<br />

Stressbewältigung mit einer gestiegenen Selbstwirksamkeit und Optimismus zu rechnen. Da<br />

die meisten Trainings in Gruppenform stattfinden, erfährt jeder Teilnehmer soziale Unterstüt-<br />

zung durch die Gruppe und den Trainer.<br />

In Abschnitt 4.3.2 wurde kurz der Modellversuch „Selbstwirksame Schulen“ (Schmitz, 2001)<br />

dargestellt. Das wichtigste Ergebnis der begleitenden Untersuchung für die vorliegende Arbeit<br />

ist, dass Selbstwirksamkeit als protektiver Faktor gegen Burnout nachgewiesen wurde. Für<br />

Lehrer, die im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ein sehr ungünstigstes Beanspruchungs-<br />

muster aufweisen, sind stressreduzierende bzw. ressourcenstärkende Maßnahmen besonders<br />

wichtig. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Modellversuchs entwickelte Schwarzer (1998a)<br />

ein Trainingsprogramm zur Stärkung der Selbstwirksamkeit speziell für Lehrer. Das Training<br />

besteht aus vier Komponenten:<br />

1) Umdenken (kognitive Interventionen z.B. bezüglich Attribution von Erfolg und<br />

Misserfolg)<br />

2) Auf Können vertrauen ( Selbstwirksamkeitserwartungen aufbauen)<br />

3) Abwägen (Intentionsbildung, Zielsetzung)<br />

4) Verhalten steuern (Planung, Initiative)<br />

Das Programm ist ein Gruppentraining mit max. 20 Teilnehmern und dauert zwei Tage. Es<br />

werden hauptsächlich kognitive Interventionen zur besseren Motivierung der Teilnehmer<br />

durchgeführt, daneben Informationsvermittlung über handlungssteuernde Mechanismen.<br />

Wirksamkeitsbelege liegen für dieses Training jedoch bisher nicht vor.<br />

Neben einzelnen Fertigkeiten zählen auch Kompetenzen (z.B. soziale Kompetenzen) zu den<br />

internen Ressourcen. Kompetenztrainings kombinieren einzelne Verfahren, um Kompetenzen<br />

aufzubauen, die sozusagen aus mehreren einzelnen Fertigkeiten aufgebaut sind (siehe Ab-<br />

schnitt 4.4.2). Inwieweit es sich im Einzelfall noch um einzelne Fertigkeiten oder schon um<br />

Kompetenzen handelt, ist dabei eine Frage des Abstraktionsniveaus, denn auch bei Entspan-<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!