16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite<br />

nahmen ableiten lassen. Eine mögliche Strategie ist die Förderung gegenseitigen Ressourcen-<br />

austauschs von Individuen oder Gruppen, wie sie von Becker (2006) in seinem systemischen<br />

Anforderungs-Ressourcen-Modell explizit dargestellt wird.<br />

3.2.4 Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell von Becker (1995, 2004, 2006)<br />

Das systemische Anforderungs-Ressourcen-Modell von Becker (1995, 2006) ist ähnlich weit<br />

gefasst wie das Ressourcenbewahrungs-Modell von Hobfoll, jedoch trennt es zwischen Anfor-<br />

derungen einerseits, die als Belastungen im negativen Sinne verstanden werden, und Ressour-<br />

cen andererseits, mit denen diese Anforderungen bewältigt werden können. Der Grad an Be-<br />

wältigung interner und externer Anforderungen bestimmt den Gesundheitszustand einer Per-<br />

son. Anforderungen können intern und extern vorliegen, wobei mit internen Anforderungen<br />

vor allem die Bedürfnisse einer Person gemeint sind. Externe Anforderungen sind Anforde-<br />

rungen im Arbeits- und privaten Kontext. Fehlen wichtige Ressourcen zur Bewältigung von<br />

Anforderungen, entsteht Stress. Die Unterdrückung eines Bedürfnisses hat auf Lange Sicht<br />

ungünstige Folgen (Becker, 2006, S. 112). Ressourcen werden wie beim Ressourcenbewah-<br />

rungs-Modell von Hobfoll als objektivierbar konzipiert. Sie umfassen externe Ressourcen aus<br />

der Umwelt und interne Ressourcen wie z.B. Intelligenz, bestimmte Persönlichkeitseigenschaf-<br />

ten, physische Fitness und bestimmte soziale Rollen und Ämter (Becker, 2006).<br />

Anforderungen<br />

(extern und intern)<br />

Gesundheit<br />

Abb. 4: Schematische Darstellung eines Anforderungs-Ressourcen-Modells<br />

Ressourcen<br />

(extern und intern)<br />

Das Modell wurde vielfach bestätigt, unter anderem durch Pfadanalysen (z.B. Becker et al.,<br />

2004a). Innerhalb des Modells werden verschiedene Systemebenen unterschieden. Vor allem<br />

sind die Ebenen der Organe, Personen, Gruppen, Gemeinden und Gesellschaften für die Ge-<br />

sundheitsförderung von Interesse. Auf der Personebene bspw. interagiert eine Person A mit<br />

einer Person B, indem sie an diese Anforderungen stellt, die B mit der Bereitstellung von Res-<br />

sourcen beantwortet. Die Person B wiederum stellt Anforderungen an A, welche durch die Be-<br />

reitstellung von Ressourcen aus dem Ressourcenpool von A bewältigt werden. So werden An-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!