16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trainingsblock III<br />

���� Von A Auftragsklärung bis Z Zielklärung<br />

Dauer Auftragsklärung nur ca. 2 Min – aber auch während des Gesprächs können mögliche Aufträge<br />

wechseln oder neue erteilt oder eingeholt werden. Aber wichtig: Auftrag, Erlaubnis des Klienten<br />

einholen! Man kann aktiv anbieten, dies und jenes zu tun, also „Produktinformationen“ geben (Zitat<br />

Gunter Schmidt).<br />

Wiederholung Auftragsklärung: wer kann’s erklären? Warum wichtig? (damit wir keine P lösen, die<br />

keine sind für Klient). Was will der Klient mit mir HIER (in der Beratung) zusammen erreichen, an was<br />

will er arbeiten (Auftrag kann man sich nur selbst geben, nicht aufgedrückt bekommen, man muss ihn<br />

also annehmen!) welchen Auftrag nehme ich an? Auf den Punkt gebracht: ohne Auftrag arbeiten<br />

wir viel in alle möglichen Richtungen, also zu viel und wahrscheinlich auch noch am P vorbei,<br />

oder wir konstruieren neue P!<br />

Während Auftragsklärung meint, was der Klient hier bei mir erreichen will, was geschehen sollte,<br />

auf welche Art und Weise er arbeiten möchte, richtet sich die Zielklärung auf das Heimatsystem des<br />

Klienten, also auf das, was „da draußen“ passieren soll.<br />

Auftragsklärung ist abgeschlossen, wenn klar ist für beide, an was und wie hier gearbeitet werden<br />

soll (kann sich natürlich verändern). Ich als Berater kann mich fragen: ist mir klar, was der Klient von<br />

mir will? Kann und will ich das leisten?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!