16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite<br />

2) Gesundheitsförderung inkl. Stressbewältigung für erwachsene Einzelpersonen in<br />

Kursen zur allgemeinen Erwachsenenbildung<br />

• “Wege zum Wohlbefinden - Mit gesunder Ernährung und Bewegung der Lebensfreude<br />

auf der Spur“<br />

• “Gelassen und sicher im Stress“ - Psychologisches Programm zur Gesundheitsförderung<br />

• “Optimistisch den Stress meistern“<br />

3) Gesundheitsfördernde Sozialkompetenzen<br />

• Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)<br />

• Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL)<br />

• “Konstruktive Ehe und Kommunikation“ (KEK)<br />

• Freiburger Stresspräventionstraining für Paare (FSPT)<br />

• Präventive Stressbewältigung für Berufstätige in Betrieben<br />

• “Gelassen bei der Arbeit“ - Ein Trainingskurs zur Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz<br />

4) Prävention für erwachsene Einzelpersonen in stationären Settings<br />

• “TK-Gesundheitswoche“<br />

• Seminarangebot für pflegende Angehörige “Pflegen und sich pflegen lassen“<br />

5) Schmerz- und Krankheitsbewältigung<br />

• Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen<br />

• Kopf- und Rückenschmerz - ein psychologisches Behandlungsprogramm<br />

• Entspannungs- und Visualisierungstraining für Patienten mit chronischem Offen-<br />

Winkel-Glaukom<br />

• “Kompetenter beistehen“: Umgehen mit Sterbenden und ihren Angehörigen<br />

4.4.3.2 Allgemeine Stresspräventions-Trainings<br />

Das wohl bekannteste Stressbewältigungstraining weltweit ist das Stressimpfungstraining (SIT)<br />

von Meichenbaum (z.B. 2003). Es ist der Vorläufer vieler ähnlicher Programme und basiert auf<br />

der kognitiven Verhaltenstherapie, die davon ausgeht, dass Stress durch dysfunktionale Ge-<br />

danken und Bewertungen entsteht, die wiederum problematische Gefühle und Verhaltensmus-<br />

ter verursachen. Ziel des SIT ist die Veränderung dieser stressinduzierenden Kognitionen. Die<br />

vier wesentlichen Komponenten sind:<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!