16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite<br />

duum und Kontext, das interdependente Beziehungsgeschehen, insbesondere die interperso-<br />

nelle Kommunikation“.<br />

Eckdaten der Entwicklung der systemisch-lösungsorientierten Beratung sind nach Bamberger<br />

(2001, S. 11):<br />

1) 1968 Gründung des „Brief Therapy Center“ in Palo Alto/Kalifornien (Paul Watzlawick,<br />

John Weakland, Richard Fisch u. a.)<br />

2) 1971 Einrichtung des „Centro per lo Studio della Famiglia“ in Mailand (Mara Selvini-<br />

Palazzoli, Luigi Boscolo, Gianfranco Cecchin u. a.)<br />

3) Steve de Shazer gründet 1978 mit Insoo Kim Berg, Eve Lipchik u.a. das „Brief Family<br />

Therapy Center” in Milwaukee/Wisconsin und praktiziert dort lösungsfokussierte Beratung<br />

Für den im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Kurses an der Evangelischen Fachhoch-<br />

schule Ludwigshafen (siehe Kap. 7) wurde die lösungsfokussierte Beratung nach Steve de Sha-<br />

zer als Grundlage gewählt. Für den Ansatz spricht neben der Eignung als Präventionsmaß-<br />

nahme, die jedoch auch für andere Ansätze gilt (siehe Abschnitt 5.5):<br />

a) Hohe Standardisierung, dadurch objektiv (von Trainer unabhängig) zu vermitteln<br />

b) Folglich valide und reliable Evaluationsdaten erzielbar<br />

c) Innerhalb kurzer Zeit vermittelbar<br />

d) Dezidierte Ausarbeitung eines Gesprächsmodells<br />

e) Von Problemstellung weitestgehend unabhängig, keine Störungstheorie erforderlich<br />

Neben der lösungsfokussierten Beratung nach Steve de Shazer gibt es andere Ansätze und<br />

Weiterentwicklungen lösungsorientierter Beratung und Therapie. Im deutschen Raum derzeit<br />

am einflussreichsten dürften die hypno-systemische Schule von Gunter Schmidt (Heidelberg)<br />

sowie der Ansatz der systemischen Strukturaufstellungen von Matthias Varga von Kibéd und<br />

Insa Sparrer (München) sein. Honermann et al. (1999, S. 9) führen die „Allgemeine Psychothe-<br />

rapie“ von Grawe (z.B. 1994), die der Verhaltenstherapie zuzurechnende Selbstmanagement-<br />

Therapie von Kanfer (z.B. 1996) sowie die Problemanalyse-Strategien von Bartling (1995) als<br />

weitere lösungsfokussierte Beratungs- und Therapie-Ansätze an.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!