16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ressourcenorientierte Prävention von Stress und Burnout<br />

Seite<br />

Das vorliegende Kapitel befasst sich mit der Frage, inwieweit Ressourcen einen Einfluss auf<br />

das Stressgeschehen haben, wobei der Schwerpunkt auf den internen Ressourcen liegt. An-<br />

schließend werden Befunde zu den Effekten spezifischer Ressourcen diskutiert. Am Ende des<br />

Kapitels werden als Fazit Anforderungen an eine ressourcenorientierte Präventionsmaßnahme<br />

formuliert.<br />

4.1 Die Wirkung von Ressourcen im Stressprozess<br />

Bei der Wirkung von Ressourcen lassen sich neben der direkten Wirkung von Ressourcen auf<br />

die Gesundheit bzw. die Stressreaktion grundsätzlich Moderator- und Mediatorfunktion (Höge,<br />

2002) unterscheiden, die beide indirekt in den Stressprozess eingreifen. In den meisten Stres-<br />

sor-Ressourcen-Konzepten werden Ressourcen als Moderatorvariablen konzipiert, dass heißt<br />

als veränderliche Größen, die neben anderen Variablen den Gesundheitszustand bzw. das<br />

Stressgeschehen beeinflussen. Die Stressoren stehen neben den Ressourcen, wobei implizit an-<br />

genommen wird, dass viele Ressourcen auch viele Stressoren kompensieren können. Je nach-<br />

dem, wie stark der Einfluss der Ressourcen ist, kann eine Stressreaktion gänzlich abgepuffert<br />

werden. Bei der oft beschriebenen „Pufferfunktion“ von Ressourcen sind diese als Moderator-<br />

variable konzipiert. Im Gegensatz dazu kommt im Mediatormodell der Wirkung einer Res-<br />

source wesentlich mehr Bedeutung zu, da dann alleine vom Vorhandensein einer Ressource<br />

abhängt, ob der Einfluss eines Stressors gesundheitsschädlich ist oder nicht (Höge, 2002).<br />

In Abb. 9 sind Moderator- und Mediatorfunktion von Ressourcen einander gegenübergestellt.<br />

Es wird in Moderatormodellen nichts über die Wirkmechanismen ausgesagt, da nur die Wir-<br />

kung von Ressourcen oder Stressoren alleine auf die Stressreaktion oder die Wirkung der In-<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!