16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auftragsklärung<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

,5<br />

0,0<br />

-,5<br />

N =<br />

23<br />

TG<br />

43<br />

10<br />

KG<br />

Zielklärung<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

-1,0<br />

N =<br />

36<br />

23<br />

TG<br />

10<br />

KG<br />

Lösungsgestaltung<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

-1,0<br />

N =<br />

Abb. 18 a) Abb. 18 b) Abb. 18 c)<br />

Abb. 18 a-c: Boxplots der Werte für Auftragsklärung, Zielklärung und Lösungsgestaltung im<br />

Kontrollgruppen-Vergleich<br />

7<br />

23<br />

TG<br />

Seite 144<br />

10<br />

KG<br />

Die Hypothese H 3.1 besagte, dass die Teilnehmer nach dem Kurs Auftragsklärung, Zielklärung<br />

und Lösungsgestaltung beherrschen. Die Mittelwerte bzw. Mediane sprachen zwar nicht für<br />

eine perfekte Beherrschung, jedoch sind die Effekte im Hinblick auf den Kontrollgruppen-<br />

Vergleich sicherlich auf den Kurs zurückzuführen. Insgesamt kann Hypothese H 2.1 als bestä-<br />

tigt gelten.<br />

zu 2) explizit lösungsorientierte Interventionen:<br />

1) Fokus auf Unterschieden und Ausnahmen (z.B. Veränderung vor der Beratung, Ausnahmen<br />

vom Problem und Universallösung)<br />

Das Erfragen von Veränderungen, die sich bezüglich des präsentierten Problems bereits vor<br />

der Beratung ergaben, gehört neben dem Eruieren von Ausnahmen vom Problem, dem Kon-<br />

struieren von hypothetische Lösungen und dem Erarbeiten einer Universallösung zu den ex-<br />

plizit lösungsorientierte Interventionen, welche Gegenstand des handlungsbezogenen Lern-<br />

zielkatalogs waren (siehe 7.2.4). Das gleich lautende Item Nr. 5 des Ratingbogens („Unter-<br />

schiede und Ausnahmen“) wurde zur Prüfung der H 2.2, nach der die Teilnehmer in ihren Bera-<br />

tungen Unterschiede und Ausnahmen fokussieren, herangezogen. Vorab sind die Prä- und<br />

Post-Werte des Items wieder tabellarisch und als Boxplot wiedergegeben:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!