16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 141<br />

mender Anzahl der Beobachtungen dem Wert für R u an (Fleiß & Cohen 1973, in Honermann<br />

et al. 1999, S. 51). Bei der vorliegenden Untersuchung lagen 161 (Rater A und B) bzw. 175 Be-<br />

obachtungen (Rater C und D) zugrunde. So konnte trotz Abweichungen von den Vorausset-<br />

zungen analog zu Honermann et al. (1999) von validen Ergebnissen ausgegangen werden. Tab.<br />

5 stellt die Reliabilitätsmaße für das Rating der Videosequenzen bei zwei unabhängigen Ratern<br />

dar. Neben dem Intraclass-Korrelationskoeffizienten wurden Cronbachs Alpha und die Pro-<br />

dukt-Moment-Korrelation der Beurteilungen der Raterpaare nach Pearson (r) berechnet.<br />

R u<br />

Cronbachs Alpha<br />

r<br />

Raterpaar A-B Raterpaar C-D<br />

.77<br />

.87<br />

.77<br />

Tab. 5: Interrater-Reliabilität der beiden Raterpaare<br />

In der Literatur (z.B. Honermann et al., 1999) gilt ein R u ab .7 als Hinweis auf eine gute Inter-<br />

rater-Reliabilität, so dass obige Koeffizienten für eine reliable Umsetzung des eingesetzten In-<br />

struments sprechen, zumal die Ratings trotz der Nähe zum beobachtbaren Verhalten einen<br />

gewissen Spielraum ließen, das heißt eine Interrater-Reliabilität von annähernd 1.0 aufgrund<br />

der Subjektivität des Instrumentes also nicht zu erwarten war.<br />

9.2.1.2 Lösungsorientiertes Beratungsgespräch nach Steve de Shazer<br />

Nach H 2 sollten die Probanden zum jeweiligen Posttest-Zeitpunkt in der Lage sein, ein lö-<br />

sungsorientiertes Beratungsgespräch nach dem Modell von Steve de Shazer zu führen. Im Fol-<br />

genden werden die Ergebnisse der Prüfung der Hypothesen H 2.1 bis H 2.3 dargestellt, die sich auf<br />

folgende Phasen des Beratungsmodells und Interventionen beziehen:<br />

1) Die Gesprächs-Phasen Auftragsklärung, Zielklärung und Lösungsgestaltung<br />

2) explizit lösungsorientierte Interventionen:<br />

.69<br />

.81<br />

.70<br />

• Fokus auf Unterschieden und Ausnahmen (z.B. Veränderung vor der Beratung,<br />

Ausnahmen vom Problem und Universallösung)<br />

• Hypothetische Lösungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!