16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite<br />

gleichen Ergebnis kommen: Das entscheidende Motiv für das Ergreifen des Pflegeberufes ist<br />

das „Helfen wollen“. Dies ist zwar ein undifferenziertes, aber sicherlich soziales Motiv, wel-<br />

ches vor allem die obigen Funktionen „Kooperation und Kontakt“ sowie „Identität und<br />

Selbstwertgefühl“ anspricht. Diese Faktoren können nur dann wirksam werden, wenn die im<br />

Abschnitt 2.1 genannten und positiv formulierten Kriterien für die Persönlichkeitsförderlich-<br />

keit von Arbeitstätigkeiten wie Anforderungsvielfalt, Möglichkeit zur Kooperation, Autonomie, Lern- und<br />

Entwicklungschancen sowie Sinnhaftigkeit erfüllt sind. Schließlich sei noch angemerkt, dass eine<br />

persönlichkeitsförderliche Arbeitgestaltung über den Weg einer gesteigerten Motivation zur<br />

Leistungssteigerung führen kann (Hacker, 1998).<br />

Mit dem Ziel, ein Screeningverfahren für den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Kranken-<br />

haus zu entwickeln, befragten Büssing, Glaser & Höge (1999) Beschäftigte im Bereich der<br />

Krankenpflege. Zusätzlich wurden verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit mit Hilfe<br />

des Arbeitszufriedenheitskurzfragebogens (AZK) von Bruggemann in der Fassung von Büssing<br />

(1992b) erhoben. Die ersten drei Items erfassen die allgemeine Arbeitszufriedenheit. Es erga-<br />

ben sich folgende Werte (Wertebereich 1-5):<br />

1) Sind Sie mit Ihrer Arbeit zufrieden? (Mittelwert 3.45)<br />

2) Mögen Sie Ihre derzeitige Arbeit? (Mittelwert 3.72)<br />

3) Diese Stelle ist genau das Richtige für mich, weil ich mich hier wirklich wohl fühle.<br />

(Mittelwert 3.28)<br />

Die Werte sprechen für eine insgesamt relativ hohe allgemeine Zufriedenheit mit der Arbeit.<br />

Nach Bruggemann (1976) differenziert der Fragebogen weiter in:<br />

• Stabilisierte Arbeitszufriedenheit: Zufriedenheit durch nicht zu hohe Ansprüche<br />

• Progressive Arbeitszufriedenheit: Zufriedenheit wird erlebt, aber durch Anheben des<br />

Anspruchsniveaus ist mit einer „kreative Unzufriedenheit“ zu rechnen<br />

• Resignierte Arbeitszufriedenheit: Zufriedenheit durch abgesenkte Ansprüche<br />

• Konstruktive Arbeitsunzufriedenheit: Unzufriedenheit, aber aktives Herangehen an die<br />

Ursachen und hohe Änderungsmotivation<br />

• Fixierte Arbeitsunzufriedenheit: Unzufriedenheit durch Aufrechterhalten des Anspruchsniveaus<br />

bei geringer Änderungsmotivation<br />

• Pseudo-Arbeitszufriedenheit: Zufriedenheit durch „Schönreden“ oder Leugnung der<br />

Arbeitssituation<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!