16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite<br />

interne Kontrollüberzeugungen (z.B. Krampen, 1991) oder positive Selbstwirksamkeitserwar-<br />

tungen (z.B. Schwarzer, 1994). Diese Konzepte werden bei den Anforderungs-Ressourcen-<br />

Stresstheorien (Abschnitt 3.2) und ausführlich bei der Darstellung der wichtigsten gesundheit-<br />

lichen Ressourcen in Kapitel 4 aufgegriffen. Genannt werden sollte auch das von Leitner und<br />

Kollegen (1993) entwickelte bedingungsbezogene Arbeitsanalyseverfahren VERA (Verfahren<br />

zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit). Mit VERA werden die<br />

für die Gesundheit zuträglichen Regulationserfordernisse (z.B. Planungs- und Denkprozesse),<br />

erfasst.<br />

2.2.2.2 Modell der Regulationsbehinderungen (Leitner, 1987)<br />

Das im letzten Abschnitt erwähnte Verfahren VERA wurde zusammen mit dem Instrument<br />

RHIA (Regulationshindernisse in der Arbeitstätigkeit) entwickelt, das die Bestimmung von Re-<br />

gulationshindernissen und Regulationsüberforderungen auf der Grundlage des Modells der Regulati-<br />

onsbehinderungen erlaubt (Leitner & Volpert, 1987). Im Konzept der Regulationsbehinderun-<br />

gen werden Anforderungen und Belastungen voneinander abgegrenzt und gegensätzlich kon-<br />

zipiert, wobei die Belastung der Demand-Dimension entspricht. Belastungen können als Regu-<br />

lationshindernisse und Regulationsüberforderungen auftreten (Oesterreich & Volpert, 1999).<br />

Regulationshindernisse wirken direkt auf das Arbeitshandeln, in dem sie die Zielsetzung, die<br />

Handlungspläne und/oder die Kontrolle der Handlung behindern. Die arbeitende Person rea-<br />

giert, um diese Behinderungen auszugleichen, mit Zusatzaufwand oder riskantem Handeln.<br />

Oesterreich, Leitner & Resch (2000b) erklären die Hemmung des Arbeitshandelns mit dem<br />

Fehlen betrieblicher Ressourcen zum Umgang mit den Behinderungen: „Es liegt nicht im Ent-<br />

scheidungsbereich der arbeitenden Person, grundsätzliche Maßnahmen zur Beseitigung des<br />

Hindernisses zu treffen“ (S. 59). Es kann erforderlich sein, falsche oder unvollständige Infor-<br />

mationen z.B. durch Nachfragen zu ergänzen oder zu korrigieren, was einen zusätzlichen Auf-<br />

wand darstellt. Beim riskanten Handeln werden von der arbeitenden Person Vorschriften au-<br />

ßer Acht gelassen oder die Qualität unerlaubt gemindert. Dies geschieht teilweise, um Zusatz-<br />

aufwand zu vermeiden (Leitner, 1993). Regulationsüberforderungen wirken indirekt über die<br />

Arbeitsbedingungen. Sind diese schlecht, wie z.B. bei schlechter Sicht oder unzureichender<br />

Sauerstoffzufuhr, wirkt sich das auch auf das Arbeitshandeln aus, jedoch nur indirekt. Als<br />

Dauerzustände überfordern sie die psychische Regulation, insbesondere die Aufmerksamkeit<br />

und die Konzentrationsfähigkeit. Beide Belastungen sind gesundheitsschädlich und wenn mög-<br />

lich zu vermeiden (Büssing et al., 1995).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!