16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• globale Lösungsorientierung<br />

• kooperative Beziehungsgestaltung<br />

2) Interpersonelle Probleme<br />

3) Kognitive Ressourcen<br />

• Wissen<br />

• allgemeine Selbstwirksamkeit<br />

• proaktive Einstellung<br />

• Bedrohungseinschätzung<br />

Seite 184<br />

Die größten Effekte zeigten sich im Bereich Beratungskompetenz. Mit „Beratungskompetenz“ ist<br />

nicht nur der Kontext der expliziten Beratung gemeint, sondern auch die Kompetenz, mit Pa-<br />

tienten, Kollegen, Vorgesetzten usw. lösungsorientiert zu kommunizieren. Im Sinne des syste-<br />

mischen Anforderungs-Ressourcen-Modell (Becker, 2006, siehe Kap. 4) wird diese Ressource<br />

den berufsspezifischen Anforderungen zu deren besseren Bewältigung gegenübergestellt. Diese<br />

Bewältigung wirkt sich neben der Stressreduktion auch direkt förderlich auf die Gesundheit<br />

aus (Becker et al., 2004). Vor und nach dem Kurs wurden Beratungsgespräche jedes Teilneh-<br />

mers auf Video aufgezeichnet und von unabhängigen Beurteilern ausgewertet. Die Interrater-<br />

Reliabilitäten der beiden Beurteiler-Paare waren mit .69 bis .77 (Intraclass-Korrelations-<br />

koeffizient) sehr zufrieden stellend, was für eine gute Raterschulung und reliable Umsetzung<br />

des eingesetzten Beobachtungs-Instruments spricht.<br />

Die Kursteilnehmer waren nach dem Training in der Lage, eine Auftragsklärung, Zielklärung und<br />

die Lösungsgestaltung gemäß dem systemisch-lösungsorientierten Beratungsmodell aus Kap. 5<br />

mit den entsprechenden Interventionen durchzuführen. Die Auswerter prüften außerdem, ob<br />

die Teilnehmer in ihren Beratungsgesprächen auf Unterschiede und Ausnahmen fokussierten und<br />

ob sie in der Lage waren, eine hypothetische Lösung zu erarbeiten (siehe Abschnitt 5.4). Bedingt<br />

durch das eher geringe praktische Vorwissen fielen die Vortest-Nachtest-Differenzen und da-<br />

mit die Effektstärken durchweg hoch aus. Die Nachtest-Ergebnisse bzw. Ergebnisse der Trai-<br />

ningsgruppe lagen im Mittel 2-3 Standardabweichungen (!) über den Vortest-Ergebnissen bzw.<br />

den Ergebnissen der Kontrollgruppe.<br />

Die Beurteiler der Video-Rollenspiele bewerteten unabhängig von konkreten Verhaltensweisen<br />

auch den Gesamteindruck der Gespräche. Neben dem Demonstrieren der Beratungstechniken<br />

waren die Probanden nach dem Kurs auch in der Lage, „zwischen den Zeilen“ lösungsorientierter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!