16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die einstellungsbezogenen Lernziele:<br />

1) Aufträge:<br />

• an den Helfer gerichtete Aufträge reflektieren können<br />

Seite 108<br />

• widersprüchliche Aufträge und Rollen erkennen und die sich daraus ergebenden Konflikte<br />

bewältigen<br />

2) Beziehungsgestaltung:<br />

• eigene Erwartungen an Patienten/Klienten überprüfen<br />

• Umgang mit asymmetrischen Beziehungen<br />

• Neutralität (Problemneutralität, Konstruktneutralität und Neutralität gegenüber Personen)<br />

wahren können<br />

• Trennung von Verhalten und Person praktizieren<br />

• Möglichkeiten zum Umgang mit Verantwortung und Schuld kennen<br />

3) Lösungs- und Zielorientierung:<br />

• Lösungs- und Zielorientierung als übergeordnete Einstellung kennen<br />

• die Konzepte der Kompetenz- und Ressourcenorientierung verstehen<br />

• Ablehnung des pathologischen Widerstandskonzeptes nachvollziehen können<br />

• Kundenorientierung als Einstellung kennen<br />

4) Kontextbezogenheit<br />

• Umfeld des Klienten berücksichtigen<br />

• Wirklichkeitskonstruktionen des Klienten beachten<br />

Die handlungsbezogenen Lernziele:<br />

1) Ein lösungsorientiertes Beratungsgespräch nach Steve de Shazer führen können:<br />

• zu den jeweiligen Phasen gehörende problemorientierte und lösungsorientierte Fragen<br />

formulieren<br />

• eine Auftragsklärung durchführen und nicht erfüllbare Aufträge erkennen und hinterfragen<br />

• Vorbereitung eines Beratungsgesprächs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!