16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 127<br />

Bedrohung oder als Verlust ein. Bedrohungseinschätzungen werden von einer Person dann vorge-<br />

nommen, wenn sie im Sinne von Lazarus befürchtet, dass ihre Ressourcen nicht ausreichen,<br />

um eine Aufgabe zu bewältigen. Bei Hobfoll entspricht dies einem befürchteten Ressourcen-<br />

verlust (Hobfoll, 1998, vgl. Kap. 4). Diese Einschätzungen sind mit einer geringen Selbstwirk-<br />

samkeit verbunden. Die Skala enthält lediglich 3 Items (Schwarzer & Jerusalem, 1999, S. 27):<br />

1) Ich mache mir Sorgen wegen der Probleme, die auf mich zukommen.<br />

2) Ich befürchte, dass mich die beruflichen Belastungen überfordern.<br />

3) Ich bezweifle, dass ich die vor mir liegenden Aufgaben bewältigen kann.<br />

Für Itemkennwerte und Trennschärfen siehe Schmitz & Schwarzer (1999).<br />

8.3.2.8 Inventar Interpersoneller Probleme - Kurzfassung (IIP-C)<br />

Das Inventar Interpersoneller Probleme von Horowitz (1994) ist eine Übersetzung des "Inventory of<br />

Interpersonal Problems" von Horowitz et. al. (1988) und wird zur Diagnostik und Verlaufs-<br />

kontrolle interaktionaler Schwierigkeiten hautsächlich in klinischen, aber auch in nicht-<br />

klinischen Stichproben angewandt. In der vorliegenden Evaluationsstudie diente das Instru-<br />

ment zur Operationalisierung der Hypothese H 11, nach der die Kursteilnehmer zum Posttest<br />

über weniger interpersonelle Probleme berichten als zum Prätest.<br />

Der Fragebogen besteht aus 64 Items, die jeweils auf einer fünfstufigen Likert-Skala von<br />

„nicht“ bis „sehr“ zu beantworten sind. Er ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil des Fra-<br />

gebogens wird mit folgendem Wortlaut eingeleitet: „Die nachstehenden Aspekte können im<br />

Umgang mit anderen schwierig sein. Es fällt mir schwer…“. Dann folgt eine Auflistung sozia-<br />

ler Verhaltensweisen (insgesamt 39 Items), z.B. „...anderen Menschen zu vertrauen“, oder<br />

“…anderen Grenzen zu setzen“. Der zweite Teil des Fragebogens (Item 40 bis 64) beginnt mit<br />

der Aussage „Die nachstehenden Aspekte kann man im Übermaß tun.“ Itembeispiele sind<br />

„Ich streite mich zuviel mit anderen“ oder “ich öffne mich anderen zu sehr“ (Horowitz, 2000).<br />

Das Inventar Interpersoneller Probleme geht auf das so genannte „Circumplex-Modell“ von<br />

Leary (1957) zurück, welches soziales Verhalten den beiden Dimensionen feindselig vs. liebevoll<br />

und dominant vs. unterwürfig zuordnet. Um diese beiden Dimensionen gruppieren sich acht<br />

Cluster von Verhaltensweisen, die durch die acht Skalen abgebildet werden (die Abkürzungen<br />

entsprechen den Anfangsbuchstaben der englischen Originalskalen):<br />

• Autokratisch/dominant (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!