16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 129<br />

• Beispielitem zur Überprüfung der globalen Transferhypothese: „Ich konnte von den<br />

Inhalten und Methoden des Trainingsprogramms im Alltag gebrauch machen (beruf-<br />

lich/privat)“.<br />

• Beispielitem zum Testen der ersten Unterhypothese, wonach die Teilnehmer eine Ver-<br />

besserung ihrer sozialen und insbesondere kommunikativen Fähigkeiten wahrnehmen:<br />

„Die Zusammenarbeit mit<br />

1) Schülern<br />

2) Kollegen<br />

3) Patienten<br />

4) Angehörigen,<br />

5) Vorgesetzten<br />

6) Ärzten<br />

hat sich verbessert“.<br />

• Beispielitem zur Überprüfung der zweiten Unterhypothese, wonach die Teilnehmer das<br />

lösungsorientierte Selbstmanagement für sich selbst und andere nutzen können: „Mei-<br />

ne eigenen Probleme konnte ich aufgrund der gelernten Inhalte und Methoden des<br />

Trainingsprogramms leichter lösen“.<br />

• Beispielitem zum Testen der dritten Unterhypothese, nach der die Probanden Verän-<br />

derungen in ihrem Alltag in Bezug auf ihre Ressourcen, Stress und Burnout angeben:<br />

„Ich habe das Gefühl, dass ich seit dem Trainingsprogramm effizienter mit meinen ei-<br />

genen Ressourcen umgehe“.<br />

Die letzte Frage, Item 12, war offen gestellt und lautete: „Nennen Sie Veränderungen, die das<br />

Training in Ihrem Leben (beruflich/privat) bewirkt hat“. So hatten die Probanden die Mög-<br />

lichkeit, bisher nicht abgefragte Aspekte des Trainingstransfers schriftlich zu äußern.<br />

Bei dem Fragebogen handelt es sich um ein „intuitiv“ zusammengestelltes Instrument, das<br />

nicht die Gütekriterien eines standardisierten Fragebogens erfüllt. Zumindest kann aber von<br />

einer Objektivität der Auswertung ausgegangen werden, da es durch die anzukreuzenden Zif-<br />

fern keinen Spielraum bei der Auswertung gab. Es gibt auch Hinweise auf inhaltliche Validität,<br />

da die Items die wichtigsten übergeordneten Lernziele wie gestiegene soziale Kompetenzen<br />

oder ein verbesserter Umgang mit Stress, abdecken. Reliabilitäts- oder Validitätskoeffizienten<br />

können nicht angegeben werden, jedoch war der Fragebogen auch nicht als Ersatz für ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!