16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 124<br />

Kenntnisse der Trainingsinhalte hatten. Daher kann von einer befriedigenden Objektivität der<br />

Auswertung ausgegangen werden. Es konnte durch entsprechende Raterschulungen eine be-<br />

friedigende Interrater-Reliabilität erreicht werden. Der Intraclass-Korrelationskoeffizient betrug R u =<br />

.77 für das Raterpaar A und B und R u = .69 für das Raterpaar C und D, wobei Werte ab .7 als<br />

Hinweis auf eine gute Reliabilität gelten (Honermann, Müssen, Brinkmann & Schiepek, 1999).<br />

Zur genauen Berechnung der Interrater-Reliabilität siehe Abschnitt 9.2.2.1.<br />

8.3.2.4 Fragebogen zur Zufriedenheit mit der Beratung<br />

Im Rahmen der vorliegenden Studie diente das subjektive Empfinden des Rollenspiel-<br />

„Klienten“ als zusätzliche Informationsquelle für die Evaluation. Wie in Hypothese H 6 formu-<br />

liert, sollten die Klienten mit den Beratungen zum Posttest zufriedener sein als zum Prätest.<br />

Zusätzlich wurden die „Klienten“ nach verschiedenen Dimensionen der systemisch-<br />

lösungsorientierten Gesprächsführung befragt (siehe H 7). Für eine weitere Analyse war von<br />

Bedeutung, inwieweit die objektiv beurteilten Maße mit den subjektiven Kriterien überein-<br />

stimmten, ob z.B. ein objektiv als lösungsorientiert eingestuftes Gespräch auch zufrieden stel-<br />

lender für den Beratenen ist. Den „Klienten“ wurde unmittelbar nach der Beratung ein Frage-<br />

bogen mit 10 fünfstufigen Items vorgelegt mit der Möglichkeit, „stimmt genau“, „stimmt et-<br />

was“, „weder noch“, „stimmt nicht“ oder „stimmt überhaupt nicht“ anzukreuzen.<br />

Die Items zur Zufriedenheit mit der Beratung stammen aus dem Fragebogen zur Patientenzufrie-<br />

denheit ZUF-8 (Schmidt, Lamprecht & Wittmann, 1989):<br />

1. „Würden Sie einem/r Freund (Freundin) die Beratung empfehlen?“<br />

2. „Wie würden Sie die Qualität der Beratung, die Sie erhalten haben, beurteilen?“<br />

3. „Wie zufrieden sind Sie mit dem Ausmaß an Hilfe, welches Sie erhalten haben?“<br />

4. „Hat die Beratung die Sie erhielten, Ihnen geholfen?“<br />

5. „Haben Sie die Art der Beratung erhalten, die Sie wollten?“<br />

Bei der Konstruktion und Auswahl der Items zur Lösungsorientierung wurde ähnlich wie beim<br />

Wissenstest ein qualitatives Vorgehen unter Mithilfe von Experten (zwei Systemische Berater,<br />

eine Psychotherapeutin) gewählt. Item 1 („Wir haben meine Schwierigkeiten von vielen Seiten<br />

betrachtet“) beschreibt bei hoher Ausprägung eine problemorientierte Gesprächsführung und<br />

bei niedriger Ausprägung eine lösungsorientierte Gesprächsführung. Hierbei wird von der An-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!