16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 168<br />

An einer großen Stichprobe erhoben Schwarzer & Jerusalem (1999) zu drei Messzeitpunkten<br />

(N jeweils > 3000) die Herausforderungs- Bedrohungs- und Verlusteinschätzung von Lehrern.<br />

Die Mittelwerte für die Bedrohungseinschätzung lagen zwischen 2.23 und 2.27 bei einer Stan-<br />

dardabweichung von .74 bis .76. Damit liegen die Einschätzungen der Stichprobe der EFHLU-<br />

Probanden Mittel etwas darunter, sie fühlen sich weniger bedroht. Auch die Standardabwei-<br />

chung ist bei der EFHLU-Stichprobe mit .51 bzw. .54 kleiner.<br />

Die Bedrohungseinschätzung der Teilnehmer fällt zum Prätest im arithmetischen Mittel mit<br />

2.08 etwas höher aus als zum Posttest (1.94), jedoch sind beide Mediane mit 2.0 identisch. Der<br />

Mittelwertsunterschied beträgt im Effektmaß f = .25 und ist damit ein mittlerer Effekt. Er ist<br />

mit p = .02 (t-Test und Wilcoxon-Test) signifikant auf dem 5%-Niveau. In diesem Fall liefert<br />

der Boxplot keine Information über eine Unterschiedlichkeit, jedoch lässt er die unterschiedli-<br />

che Fallzahl von Prätest (43 Probanden) und Posttest (34 Probanden) unberücksichtigt. Man<br />

erkennt zwei Ausreißerwerte in der Prä-Verteilung und einen Ausreißerwert in der Post-<br />

Verteilung. Nach deren Elimination liegt der Mittelwert des Prätests bei 2.01, der des Posttests<br />

bei 1.90, das heißt der Effekt bleibt auf dem 5 %-Niveau signifikant (p = .30) und mit f = .24<br />

in der ursprünglichen Größenordnung erhalten. Der Kontrollgruppenvergleich erbrachte fol-<br />

gendes Ergebnis (siehe Tab. 24 und Abb. 35):<br />

Posttest TG Prätest KG<br />

N 25 11<br />

Mittelwert<br />

Median<br />

Standardabweichung<br />

Niedrigster Wert<br />

Höchster Wert<br />

1.89<br />

2.00<br />

.49<br />

1.00<br />

3.00<br />

2.15<br />

2.00<br />

.69<br />

1.00<br />

3.67<br />

Tab. 24: Bedrohungseinschätzung im Kontrollgruppen-Vergleich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!