16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG D. RATINGBOGEN FÜR DAS RATING DER VIDEOSEQUENZEN<br />

Nr Item Beschreibung Habe ich (...)<br />

wahrgenommen<br />

1 Problem-<br />

Orientierung<br />

Der Klient wird dazu angeleitet, das Problem zu schildern.<br />

Der Berater fragt nach dem Problem, seiner<br />

Entstehungsgeschichte oder Ursachen. Die Fragen gehen<br />

in die Vergangenheit.<br />

Beispiele:<br />

� Warum denkst du, dass niemand dich leiden kann?<br />

� Was könnte die Ursache für dein Verhalten sein?<br />

� Unter welchen Bedingungen tritt das Problem auf?<br />

2 Ratschläge Der Berater bietet als "Experte" eigene Erklärungen,<br />

Vorschläge, Lösungen und Ratschläge an.<br />

Beispiele:<br />

� Ich schlage dir vor, dass ...<br />

� Ich würde folgendes machen...<br />

� Wäre es eine Möglichkeit, ....<br />

3 Auftragsklärung =<br />

was in der<br />

Beratung passieren<br />

soll<br />

4 Zielklärung = was<br />

im Heimatsystem<br />

des Klienten<br />

(draußen) passieren<br />

soll<br />

5 Unterschiede und<br />

Ausnahmen<br />

6 Hypothetische<br />

Lösung<br />

7 Konkrete Schritte<br />

in Richtung Lösung<br />

Der Berater klärt Auftrag (=Erwartungen des Klienten an<br />

den Berater)<br />

Beispiele:<br />

� Woran würdest du merken, dass unser Gespräch<br />

erfolgreich war?<br />

� Was erwartest du von mir? Was soll hier passieren?<br />

Alle Interventionen, die den Klienten dazu bringen, sich<br />

über seine Ziele klar zu werden und diese zu äußern.<br />

Beispiele:<br />

� Was ist dein Ziel?<br />

� Was soll nach der Beratung anders sein?<br />

Der Berater fragt nach Zeiten oder Situationen in denen<br />

das Problem nicht da ist (=Ausnahmen) oder nach<br />

Unterschieden, die einen „Unterschied machen“ könnten.<br />

Beispiele:<br />

� Wie würden Sie sich jetzt auf einer Skala von 1 bis 10 im<br />

Gegensatz zum Beginn der Beratung einschätzen?<br />

� Wann ist/war das P weniger schlimm?<br />

� Was könntest du in der Situation anders machen?<br />

Alle Interventionen, die auf eine hypothetische<br />

Zukunftsvorstellung abzielen. Der Klient soll sich eine<br />

Zukunft vorstellen, in der das Problem nicht mehr da ist.<br />

Beispiele:<br />

� Was würdest du tun, wenn das P verschwunden wäre...<br />

� Wunderfrage: angenommen, es würde eines Nachts,<br />

während du schläfst, ein Wunder geschehen, und das<br />

Problem wäre gelöst: Wie würdest du das merken?<br />

Der Berater fragt nach konkreten Schritten, oder was der<br />

Klient konkret in der Zukunft tun könnte.<br />

Beispiele:<br />

� Was könnten die nächsten konkreten Schritte sein?<br />

� Wie könnest du dich motivieren?<br />

(4) gar nicht<br />

(3) kaum<br />

(2) mittelmäßig<br />

(1) ziemlich<br />

(0) außerordentlich<br />

(4) gar nicht<br />

(3) kaum<br />

(2) mittelmäßig<br />

(1)ziemlich<br />

(0) außerordentlich<br />

(0) gar nicht<br />

(1) kaum<br />

(2) mittelmäßig<br />

(3) ziemlich<br />

(4) außerordentlich<br />

(0) gar nicht<br />

(1) kaum<br />

(2) mittelmäßig<br />

(3) ziemlich<br />

(4) außerordentlich<br />

(0) gar nicht<br />

(1) kaum<br />

(2) mittelmäßig<br />

(3) ziemlich<br />

(4) außerordentlich<br />

(0) gar nicht<br />

(1) kaum<br />

(2) mittelmäßig<br />

(3) ziemlich<br />

(4) außerordentlich<br />

(0) gar nicht<br />

(1) kaum<br />

(2) mittelmäßig<br />

(3) ziemlich<br />

(4) außerordentlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!