16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2) Die Items zur Zufriedenheit mit den Methoden:<br />

Zufriedenheit mit…<br />

5) …der Art und Weise der Stoffvermittlung,<br />

6) …der Arbeitsatmosphäre,<br />

7) …den Rückmeldungen über meine eigene Leistung,<br />

8) …dem Ablauf der praktischen Übungen.<br />

3) Die Items zur Zufriedenheit mit dem eigenen Lernerfolg:<br />

9) … Umsetzbarkeit in meiner täglichen Arbeit,<br />

10) … Fortschritt in lösungsorientierter Gesprächsführung,<br />

11) … Vertiefung meines Wissens,<br />

12) … meinem Lernerfolg insgesamt.<br />

Seite 116<br />

Zur Bewertung wurden die Probanden gebeten, den Grad ihrer Zufriedenheit als Noten auf ei-<br />

ner 6-stufigen Skala anzugeben (1= sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 =<br />

mangelhaft, 6 = ungenügend). Zu den Vorteilen einer Notenskala von 1 bis 6 gehört, dass die<br />

Probanden für alle Items den gleichen Maßstab anlegen können, sie nicht in ihrer Differenzie-<br />

rungsfähigkeit überfordert sind und dass die Urteile ohne Umrechnung direkt verfügbar sind.<br />

Außerdem ist dieses Bewertungssystem bereits allen Probanden bekannt. Schulnotenskalen ge-<br />

hören zu den so genannten direkten Messmethoden, bei denen das Ergebnis der Messung so-<br />

fort ersichtlich und nicht zuerst aus einem Modell abgeleitet wird (Bortz & Döring, 2005).<br />

8.3.2 Instrumente auf der Ressourcenebene<br />

Die Instrumente auf der Ressourcenebene waren ein Wissenstest, auf Video aufgezeichnete<br />

Rollenspiele von Beratungsgesprächen, der Ratingbogen für die Auswertung der Videosequen-<br />

zen, ein Klientenfragebogen zur Zufriedenheit mit der Beratung sowie standardisierte Fragebo-<br />

gen zur Allgemeinen Selbstwirksamkeit, proaktiven Einstellung, zur Bedrohungseinschätzung<br />

und das Inventar Interpersoneller Probleme.<br />

8.3.2.1 Wissenstest<br />

Ein Test im sozialwissenschaftlichen Sinne ist ein Verfahren zur Erfassung des Ausprägungs-<br />

grades bestimmter Personmerkmale (Lienert & Raatz, 1998). In Ermangelung eines geeigneten<br />

standardisierten Wissenstests und in Anbetracht der zur Verfügung stehenden zeitlichen, per-<br />

sonalen und finanziellen Ressourcen wurde der Test vom Kursleiter und zwei weiteren syste-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!