16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.8 Prüfung der teststatistischen Voraussetzungen<br />

Nach Abschluss der Datenerhebung lagen folgende Datensätze vor:<br />

1) Daten der Zufriedenheitsmessung (nur Post)<br />

2) Ergebnisse der Wissenstests (Prä und Post)<br />

3) Objektive Ratings der Videosequenzen (Rollenspiele) Prä und Post<br />

4) Subjektive Zufriedenheits-Daten der Rollenspiel-Klienten (Prä und Post)<br />

Seite 135<br />

5) Fragebogendaten zur allgemeinen Selbstwirksamkeit, proaktiven Einstellung, Bedrohungseinschätzung<br />

und interpersonellen Problemen (Prä und Post)<br />

6) Daten des Transferfragebogens und Katamnese mit den Fragebogen aus 5.<br />

Um sinnvoll arithmetische Mittel (AM) interpretieren zu können, sollten die zugrunde liegen-<br />

den Daten intervallskaliert sein, das heißt es sollten gleiche Abstände zwischen den Skalenstu-<br />

fen vorliegen. Ist die zugrunde liegende Variable eindeutig mehrgipflig, schief verteilt oder<br />

weist extreme Ausreißerwerte auf, sollte statt des AM besser der Median berechnet werden<br />

(Bortz, 2005). Bei der Darstellung der Ergebnisse in Abschnitt 9 wird deshalb stets der Median<br />

und das AM angegeben.<br />

Beim t-Test für abhängige Stichproben sind die Voraussetzungen die Intervallskalierung und<br />

Normalverteilung der Messwerte, sowie beim t-Test für unabhängige Stichproben zusätzlich<br />

Varianzhomogenität in den Grundgesamtheiten, aus denen die Stichproben stammen. Außer-<br />

dem werden in der Literatur gleich große Gruppengrößen und ein n größer 30 (pro Gruppe)<br />

empfohlen (Bortz & Döring, 2006). Die Voraussetzungen wurden zunächst für jeden Daten-<br />

satz geprüft.<br />

8.8.1 Daten der Zufriedenheitsmessung<br />

Die Daten auf der Zufriedenheitsebene wurden lediglich deskriptiv ausgewertet. Der Zufrie-<br />

denheitsbogen wurde nicht nach pychometrischen Prinzipien konstruiert, außerdem ist die<br />

zugrunde liegende Schulnotenskala streng genommen nicht intervallskaliert. Bei der Ergebnis-<br />

darstellung in Kap. 9 wird zusätzlich zum AM jeweils der Median angegeben.<br />

8.8.2 Wissenstest-Daten<br />

Bei dem verwendeten Wissenstest handelt es sich um einen informellen Test, bei dem lediglich<br />

Annäherungsweise von Intervallskalierung ausgegangen werden kann. Die Normalverteilungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!