16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen zur Veränderung externer<br />

und interner Anforderungen<br />

Seite<br />

Abb. 11: Unterteilung gesundheitsbezogener Maßnahmen anhand des systemischen Ressourcen-Anforderungs-<br />

Modells (eigene Darstellung nach Aschauer et al., 2001, S. 34)<br />

Somit ergeben sich nach Becker (2006) vier verschiedene Wege für Prävention und Interventi-<br />

on: Man kann an den internen und externen Anforderungen sowie den internen und externen<br />

Ressourcen ansetzen. Die Umgestaltung externer Anforderungen betrifft Arbeitsgestaltungs-<br />

maßnahmen zur Reduktion der Arbeitsbelastung bzw. Risikofaktoren. Ein Beispiel ist die Ein-<br />

führung teilautonomer Pflegegruppen, womit hochrepetitive Tätigkeiten verringert werden.<br />

Ein Ansetzen an internen Anforderungen kann durch eine bessere Bedürfnisbefriedigung er-<br />

folgen, da diese als interne Anforderungen wirken. Ein Beispiel ist die bessere Befriedigung des<br />

Bedürfnisses nach Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung durch Einführung eines Beloh-<br />

nungssystems. Die ressourcenorientierte Stressprävention durch eine verbesserte Bedürfnisbe-<br />

friedigung wird in Abschnitt 5.5 diskutiert. Gesundheitsförderung kann auch an internen Res-<br />

sourcen ansetzen, in dem z.B. Stressmanagement-Kompetenzen trainiert werden. Externe Res-<br />

sourcen können z.B. durch die Familie oder den Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden.<br />

Eine klare Unterscheidung bedingungsbezogener und personenbezogener Prävention und In-<br />

tervention ist oft nicht möglich, da die Maßnahmen ineinander greifen und häufig gleichzeitig<br />

ablaufen (Zapf & Dormann, 2001). Mit einer Maßnahme werden häufig externe und interne<br />

Ressourcen sowie Anforderungen gleichzeitig adressiert. Ein Beispiel hierfür ist der oben ge-<br />

nannte Gesundheitszirkel, bei dem die Teilnehmer sowohl eigene Problemlöse- und Gesund-<br />

heitskompetenzen verbessern als auch konkrete Vorschläge für die Verbesserung des Gesund-<br />

heitsschutzes erarbeiten.<br />

Effekte auf Gesundheitsvariablen<br />

Maßnahmen zur Stärkung von externen<br />

und internen Ressourcen<br />

Nachfolgend werden personenbezogene Maßnahmen der Prävention von Stress und Burnout<br />

vorgestellt. Darin soll jedoch keinesfalls eine Geringschätzung organisationaler Maßnahmen<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!