16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite<br />

(Grawe, 2004). Zusammenfassend lässt sich auf der Grundlage von Befunden aus der Peer-<br />

gruppen- und Psychotherapieforschung ableiten, dass ressourcenorientierte Präventionsmaß-<br />

nahmen möglichst viele lösungsorientierte Elemente beinhalten sollten, die systemisch-<br />

lösungsorientierten Beratung von daher als geeignete Methode für die Ausgestaltung solcher<br />

Maßnahmen in Frage kommt.<br />

Aus dem Zusammenhang von Ressourcen und Bedürfnisbefriedigung, wie er in Abschnitt<br />

4.4.4 dargestellt wurde, folgt, dass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden sollten, ihre psy-<br />

chologischen Grundbedürfnisse besser zu befriedigen, um einen gesundheitlichen Nutzen von<br />

einer ressourcenorientierten Präventionsmaßnahme zu haben. Durch die Inhaltsfreiheit der<br />

systemisch-lösungsorientierten Beratung lässt sich diese hervorragend auf die Befriedigung der<br />

entsprechenden psychologischen Grundbedürfnisse anpassen. In der Beratung können konkre-<br />

te Schritte in Richtung einer besseren Bedürfnisbefriedigung thematisiert werden. Abgesehen<br />

vom Inhalt ist auch von der Form der Beratung her von einer Befriedigung wichtiger Grund-<br />

bedürfnisse auszugehen. So sollte das Bedürfnis nach Autonomie durch die Behandlung des<br />

Klienten als gleichberechtigten Partner und Experten für seine eigenen Probleme und deren<br />

Lösungen gestärkt werden. Dadurch kann sich der Klient als selbstwirksam erfahren. Kommen<br />

noch Erfolge durch die Beratung hinzu, wird ebenfalls die Selbstwirksamkeit des Klienten ge-<br />

stärkt. Die partnerschaftliche Beziehung sollte sich förderlich auf die Befriedigung des Bin-<br />

dungsbedürfnisses auswirken. Eine humorvolle Ausgestaltung ist mit der lösungsorientierten<br />

Beratung höchst kompatibel und wurde z.B. von Farrelly (2005) in seiner provokativen Therapie,<br />

die großen Einfluss auf die systemische Therapie und Beratung hat, ausgearbeitet. Auf diese<br />

Weise kann auch das Bedürfnis nach Lust und Unlustvermeidung durch die systemisch-<br />

lösungsorientierte Beratung angesprochen werden. Die systemisch-lösungsorientierte Beratung<br />

ist also in der Lage, die psychologischen Grundbedürfnisse anzusprechen bzw. deren Befriedi-<br />

gung zu fördern.<br />

Mit der Befriedigung obiger Bedürfnisse werden gleichzeitig auch die entsprechenden Ressour-<br />

cen bereitgestellt bzw. der Zugang zu ihnen erleichtert. Es sollten dabei vor allem die Ressour-<br />

cen soziale Unterstützung, Kohärenzgefühl, Selbstwirksamkeit, Proaktive Einstellung, Autonomie, Optimis-<br />

mus und soziale Kompetenzen vermittelt und trainiert werden, da sich diese empirisch als wirksam<br />

in der Prävention von Stress und Burnout gezeigt haben.<br />

Nach Semmer und Mohr (2001) müssen die individuellen Stressbewertungen in ihrem sozialen<br />

und kulturellen Kontext gesehen werden, da sie nur so verständlich werden. Was in einem be-<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!