16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

���� Kontaktphase / kurze Problembeschreibung<br />

In der Kontaktphase geht es darum, einen „guten Draht“ aufzubauen (Beziehung als wichtigster<br />

Prädiktor für Therapieerfolg, noch vor der Therapieschule), das P zu verstehen, aber nicht unbedingt<br />

in allen Details. Es geht um das Drumherum des P, der Tanz ums P. Auf Verhalten fokussieren, nicht<br />

zu tief in die „Gefühlswelt“ eintauchen o.ä.<br />

Dauer ca. 5 bis höchstens 10 Minuten<br />

Wichtige Fragen zur Problembeschreibung und Kontextklärung:<br />

• Worum geht’s? Was wollen wir heute besprechen? Was führt Sie zu mir?<br />

• In welchem Kontext/Situationen tritt das P auf? Mit wem? Wer ist dabei? Mit wem nicht?<br />

• Wann tritt es nicht auf ?<br />

• Was macht Ihr P zum P?<br />

• Was erhält das P am Leben?<br />

• Unterschied P – Non-P: welche Bereiche von P beeinflusst, welche nicht?<br />

• Skalierungsfrage: wie schlimm von 1 bis 10?<br />

Signale, die dem Gesprächspartner signalisieren, dass wir bereit sind zuzuhören und zu<br />

verstehen:<br />

- „Verstehen“ durch Aktives Zuhören<br />

- Kopfnicken<br />

- Zugewandter, freundlicher Blick<br />

- Zugeneigter Körper<br />

- Verbale Äußerungen wie „Ja“, „Hm“, „Genau“, „Aha“ usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!