16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite<br />

Hier zeigten sich leicht erhöhte Werte für resignative Zufriedenheit (von zwei Items eines > 3)<br />

und relativ niedrige Werte (deutlich < 3) für fixierte und konstruktive Unzufriedenheit sowie<br />

für progressive und stabilisierte Zufriedenheit (Büssing et al., 1999, S. 79). Zusammenfassend<br />

kann für die untersuchten Krankenpflegekräfte festgehalten werden, dass sie im mittleren Zu-<br />

friedenheitsbereich liegen, die Arbeitstätigkeit also zumindest in Ansätzen in der Lage ist, die<br />

oben angesprochenen psychosozialen Funktionen der Arbeit zu erfüllen, also gesundheitlichen<br />

Nutzen erbringen kann.<br />

3.3.2 Negative Auswirkungen der Arbeitsbeanspruchung<br />

Belastungen bzw. Stressoren, wie sie in Kap. 2 dargestellt wurden, beeinträchtigen das psychi-<br />

sche Wohlbefinden und können sich in Symptomen wie Angst, Depressionen oder psychoso-<br />

matischen Beschwerden äußern (Dunckel & Semmer, 1987). Beanspruchungs- und Stressfol-<br />

gen lassen sich entlang einer Zeitlinie als kurz-, mittel- oder langfristig klassifizieren. Arbeitsbe-<br />

lastungen, die über einen längeren Zeitraum hinweg alltäglich auf eine Person wirken, können<br />

zu dauerhaften Beeinträchtigungen der psychophysischen Gesundheit beitragen. Für Pflege-<br />

kräfte typisch sind hierbei Schmerzen im Wirbelsäulenbereich, Nervosität, innere Unruhe,<br />

Kopfschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden (z.B. Büssing et al., 1999). In Anlehnung an<br />

die Konzeption von Büssing (1999) sollen in vorliegender Arbeit nur die Fehlbeanspruchungs-<br />

reaktionen als Stressreaktionen bezeichnet werden, nicht jedoch die positiven Beanspruchungs-<br />

folgen.<br />

Aufwärmung<br />

Anregung<br />

Aktivierung<br />

Beeinträchtigung<br />

(Fehlbeanspruchung)<br />

Psychische<br />

Ermüdung<br />

Monotonie<br />

Ermüdungsähnliche<br />

Zustände<br />

Herabgesetzte<br />

Wachsamkeit<br />

Abb. 5: Anforderungen, Belastung und Beanspruchung nach Hacker (1999)<br />

Andere Auswirkungen <br />

Übungseffekt<br />

Psychische<br />

Sättigung<br />

Als kurzfristige Stressreaktionen können die in der DIN EN ISO 10075 -1 definierten negativen<br />

Auswirkungen psychischer Beanspruchung psychische Ermüdung und ermüdungsähnliche Zu-<br />

stände wie Monotonie, herabgesetzte Wachsamkeit und psychische Sättigung genannt werden (DIN,<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!