16.12.2012 Aufrufe

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

Dissertation Abel - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedrohungseinschärtzung<br />

Bedrohungseinschärtzung<br />

Bedrohungseinschärtzung<br />

Bedrohungseinschärtzung<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,0<br />

2,0<br />

2,0<br />

2,0<br />

2,0<br />

1,9<br />

1,9<br />

Prä<br />

Post<br />

Katamnese<br />

Abb. 42: Grafische Darstellung der Stabilität der Effekte für die Bedrohungseinschätzung<br />

Seite 178<br />

Gemäß der Transferhypothese sollten die Bedrohungseinschätzungen auch nach Beendigung<br />

des Kurses auf niedrigem Niveau bleiben. Man sieht, dass der Mittelwert der Bedrohungsein-<br />

schätzungen nach dem Kurs wieder zunahm, jedoch nicht bis zum Ausgangswert zurück. Die<br />

Differenz ist nicht signifikant auf dem 5 %-Niveau (t-Test für abhängige Stichproben p = .91<br />

und Wilcoxon-Test p= .78), womit auch im Falle der Bedrohungseinschätzung von der Stabili-<br />

tät der Kurseffekte ausgegangen werden konnte.<br />

9.3.5.3 Proaktive Einstellung<br />

Die Mittelwerte für die proaktive Einstellung stiegen von Prä nach Post von 24.98 auf 25.56,<br />

was jedoch nicht signifikant war.<br />

Prä Post Katamnese<br />

N 43 34 23<br />

Mittelwert<br />

Median<br />

Standardabweichung<br />

Niedrigster Wert<br />

Höchster Wert<br />

24.98<br />

26.00<br />

3.14<br />

17.00<br />

30.00<br />

25.56<br />

25.00<br />

2.99<br />

17.00<br />

31.00<br />

Tab. 32: Stabilität der Effekte für die proaktive Einstellung<br />

26.17<br />

26.00<br />

2.52<br />

19.00<br />

31.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!