18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Hänschen <strong>und</strong> Hans<br />

“Erziehung ist sich erziehen, Bildung ist sich bilden.”<br />

Hans-Georg Gadamer<br />

“Das Leben bildet.”<br />

Johann Heinrich Pestalozzi<br />

Der Begriff des lebenslangen Lernens, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Diskussion um Erwachsenenbildung<br />

in den <strong>70er</strong> <strong>und</strong> <strong>80er</strong> <strong>Jahre</strong>n heiß umkämpft war, muss sich zunächst<br />

mit <strong>der</strong> eingebürgerten Vorstellung auseinan<strong>der</strong> setzen, dass das Leben<br />

eines Menschen in eine frühe Phase, die vom Lernen geprägt ist, <strong>und</strong> eine<br />

spätere zerfällt, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Mensch “ausgelernt” hat <strong>und</strong> von dem Gelernten<br />

zehren <strong>und</strong> es anwenden kann. Diese traditionelle Anschauung ist nicht von<br />

vornherein falsch; sie hat gr<strong>und</strong>legende Erkenntnisse <strong>der</strong> Physiologie <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Psychologie auf ihrer Seite.<br />

Der Mensch ist nach einer Erkenntnis des Basler Biologen Adolf Portmann<br />

eine “physiologische Frühgeburt”. Kein an<strong>der</strong>es Säugetier kommt so unfertig<br />

zur Welt <strong>und</strong> bedarf deshalb einer so langen Zeit <strong>der</strong> Pflege, <strong>der</strong> Aufzucht<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Belehrung wie <strong>der</strong> Mensch. Es ist eine alte Einsicht, dass gerade dieser<br />

scheinbare Mangel eng mit <strong>der</strong> Herausbildung <strong>der</strong> menschlichen Kultur<br />

verb<strong>und</strong>en ist, weil <strong>der</strong> Mensch, eben vielleicht weil er so unfertig geboren<br />

wird, nicht über die “Instinkt” genannten unbewussten Fähigkeiten verfügt,<br />

die den Tieren das Leben in ihrer jeweiligen Umwelt ermöglichen.<br />

Dabei hat jedoch <strong>der</strong> Mensch von seinen behaarten Vorfahren das Leben in<br />

Horden nicht nur übernommen, son<strong>der</strong>n er ist in einem ganz extremen Ausmaß<br />

auf Gesellschaft angewiesen. Es gibt Paläoanthropologen, die die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> menschlichen Fähigkeit zu sprechen auf die Tatsache zurückführen,<br />

dass die Gesellschaften zu groß wurden <strong>und</strong> sich zu weit im Gelände<br />

verbreiteten, als dass sie durch gegenseitigen Körperkontakt zusammengehalten<br />

werden konnten. Aus diesen Voraussetzungen folgt mit Notwendigkeit,<br />

dass <strong>der</strong> Mensch stärker als jedes Tier auf “Sozialisation” angewiesen<br />

ist. Dieser Begriff, <strong>der</strong> für eine gesellschaftsorientierte, eine soziologische<br />

Theorie <strong>der</strong> Erziehung konstitutiv ist, revolutionierte seit den späten 60er<br />

<strong>Jahre</strong>n hierzulande die Erziehungsdebatte. Die Theorie <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

jedoch nahm nur ansatzweise an diesem Paradigmenwechsel teil.<br />

Die Erkenntnis, dass <strong>der</strong> Mensch sozialisiert werden muss, um als Mensch<br />

unter Menschen leben zu können, ist im Gr<strong>und</strong>e nicht neu. Das Erlernen <strong>der</strong><br />

Muttersprache ist ein Vorgang, <strong>der</strong> sich so unglaublich rasch vollzieht, dass<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!