18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>der</strong> sie sich erwerben kann, <strong>und</strong> wir sind davon überzeugt, dass Marx nicht<br />

den finsteren Determinismus gelehrt hat, den Axmacher ihm unterstellt. Es<br />

ist übrigens in Axmachers Konzeption unverständlich, dass das Kapital, das<br />

über seinen Agenten, den Staat, das Fortbildungswesen steuert, nicht in <strong>der</strong><br />

Lage sein sollte, die von Axmacher denn doch am Schluss vermutete Sprengkraft<br />

von Bildung zu entschärfen. Wenn man schon in einer Art Verschwörungstheorie<br />

die konsequente Fremdsteuerung <strong>der</strong> gesamten Erwachsenenbildung<br />

durch Staat <strong>und</strong> Kapital unterstellt, sollte man diesem allmächtigen<br />

Kartell nicht zugleich Schwäche <strong>und</strong> Unfähigkeit unterstellen.<br />

7.5 Verwissenschaftlichung <strong>der</strong> Erwachsenenbildung?<br />

Lutz von Wer<strong>der</strong> (1975)<br />

Im Bewusstsein nicht weniger <strong>der</strong>jenigen, die Anfang <strong>der</strong> <strong>70er</strong> <strong>Jahre</strong> die<br />

Theorie <strong>der</strong> Erwachsenenbildung weiterzubilden versuchten, war ihr eigener<br />

Übergang von <strong>der</strong> Studentenzeit in die Bildungspraxis ein historischer Neuanfang,<br />

Beginn einer neuen Epoche, die zu allem Herkömmlichen in diametralem<br />

Gegensatz stand. Als theoretisches Modell lag Oskar Negts für den<br />

Raum gewerkschaftlicher Schulungsarbeit gedachte Konzeption vor. Lutz<br />

von Wer<strong>der</strong> versuchte 1975, Negts Ansatz in Form eines “Einführungskurses<br />

für Pädagogen” zukünftigen akademisch ausgebildeten Erwachsenenbildnern<br />

zu vermitteln (in: Siebert 1977, S. 223 ff.). Bei <strong>der</strong> Umsetzung in ein universitäres<br />

<strong>Lehr</strong>fach ergaben sich typische Abwandlungen.<br />

Zunächst erklärt von Wer<strong>der</strong> die Notwendigkeit einer gr<strong>und</strong>legend neuen<br />

Konzeption <strong>der</strong> Lernziele des neuen Studienfachs Erwachsenenpädagogik.<br />

Dieses Studienfach dient <strong>der</strong> Professionalisierung <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

<strong>und</strong> damit <strong>der</strong>en Einglie<strong>der</strong>ung in das gesamte Bildungssystem <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik.<br />

Da dieses Bildungssystem als bürgerliches die Klassenstrukturen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft spiegelt <strong>und</strong> verstärkt, bedeutet die Einbeziehung <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

in dieses System die Reproduktion dieser Strukturen auch<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Erwachsenenbildung. Von Wer<strong>der</strong> geht dabei von Negts<br />

Feststellung aus, dass das Bildungsangebot <strong>der</strong> Erwachsenenbildung von einem<br />

Großteil <strong>der</strong> Bevölkerung – nämlich den Industriearbeitern <strong>und</strong> den Angestellten<br />

in den Großraumbüros – nicht wahrgenommen werden könne.<br />

Deutlicher als Negt formuliert von Wer<strong>der</strong> dies als Vorwurf: Seiner Meinung<br />

nach “äußert sich <strong>der</strong> Klassencharakter des Erwachsenen-Bildungssystems<br />

darin, dass er die Unterprivilegierten weitgehend von <strong>der</strong> Weiterbildung ausschließt.”<br />

(von Wer<strong>der</strong>, in: Siebert 1977, S. 224) Schon hier wären einige kritische<br />

Rückfragen zu stellen, nämlich erstens, ob <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> “Unterprivilegierung”<br />

nicht einem an<strong>der</strong>en kategorialen System entstammt als die offenbar<br />

beabsichtigte Analyse des Klassencharakters von Gesellschafts- <strong>und</strong> Bil-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!