18.11.2013 Aufrufe

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

Lehr- und Lernkonzepte der 70er und 80er Jahre - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elmar Witzgall<br />

Aufgabenorientierte <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Lernkonzepte</strong> <strong>der</strong> <strong>70er</strong> <strong>und</strong> <strong>80er</strong> <strong>Jahre</strong><br />

Co-Referat<br />

Werner Duell<br />

Einleitung<br />

Die Studie gibt einen guten Überblick über die aufgabenorientierten <strong>Lehr</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Lernkonzepte</strong>. Aber sie vermittelt auch zugleich die Problematik dieser<br />

Konzepte: Sie alle sind äußerst elaboriert, d. h. hoch differenziert ausgebildet.<br />

Der Eindruck, <strong>der</strong> dadurch entsteht <strong>und</strong> <strong>der</strong> auch zu Beginn <strong>der</strong> Studie <strong>der</strong><br />

institutionalisierten Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung insgesamt nachgesagt<br />

wird, nämlich sie sei arbeitsweltfern, wird indirekt bestätigt. Vielleicht ist<br />

das einer <strong>der</strong> Gründe, warum die Umsetzung dieser Konzepte in den Unternehmen<br />

so schwierig ist. Aber darauf will ich nicht näher eingehen.<br />

In seiner Kritik am handlungstheoretischen Gr<strong>und</strong>ansatz nennt Witzgall die<br />

Vernachlässigung autonomer, selbst gesteuerter Lernprozesse <strong>und</strong> die Vernachlässigung<br />

<strong>der</strong> Erfahrung für die Qualifizierung. Dies kann ich nur bestätigen<br />

<strong>und</strong> einige Gründe dafür nennen, warum sich Unternehmen damit so<br />

schwer tun.<br />

Realisierung in den Unternehmen<br />

In den uns bekannten Unternehmen <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Literatur sehen wir folgende<br />

Realisierungs-Tendenzen:<br />

1. Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung wird von vielen Unternehmen als strategisch wichtiger<br />

Erfolgs-Faktor zur Nutzung <strong>der</strong> menschlichen Potenziale erkannt.<br />

2. Demgegenüber werden (beson<strong>der</strong>s in krisenhaften Zeiten) immer weniger<br />

Mittel <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Ressourcen für Qualifizierungsmaßnahmen zur Verfügung<br />

gestellt (“Lean Weiterbildung”).<br />

3. Die Anwendung von <strong>Lernkonzepte</strong>n ist kaum erkennbar – hingegen ist<br />

eine große Methodenvielfalt zu beobachten.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!